Zentraler Stellenpool für den öffentlichen Dienst soll im Januar 2004 starten. Ziel: effizienter Einsatz des Personalüberhangs. SPD und PDS sehen keine Bedenken
Die Stadtstaaten sind hoffnungslos verschuldet. Berlin setzt auf Schuldenübernahme durch den Bund, Bremen auf Investitionen, Hamburg versilbert sein Vermögen
Das Projekt „Aus Kindern wurden Briefe“ des Centrum Judaicum will die Rettung jüdischer Kinder aus Nazideutschland erforschen. Mit den Schicksalsgeschichten wollen die Initiatoren in heutigen Klassenzimmern Diskussionen anzetteln
Nach Surinam: Hier fehlt das Herzliche – Kai F. will mit Frau und Kind neu anfangen. Geld verdienen wollen sie mit gebrauchten Computern und einem Fischerboot. Ihre Tochter soll in einer friedlicheren Gesellschaft aufwachsen
Respektvoll auftreten, Menschen für sich gewinnen – wer möchte das nicht? Doch oft reichen wohlmeinende Absichten nicht aus. Wir müssen uns Gehör verschaffen: Kommunikationstrainer Tom Schmitt erklärt, wie das gelingen kann
Gebärdensprache eröffnet den Beteiligten eine Kultur konkreter und offener Kommunikation. Weil Nichthörende seit 1999 Anspruch auf Gleichbehandlung haben, müssen deren Lehrer sich bis zum Jahr 2007 die Gebärdensprache aneignen
Der Hamburger Senatspressesprecher Christian Schnee hat eine „kleine Stadtgeschichte“von Hamburg geschrieben, die die Senatsverwaltung bestimmt nicht kaufen wird
Bremer RechtsanwältInnen entdecken Mediation als neues Tätigkeitsfeld – und müssen erst einmal einige der juristischen Tugenden wieder verlernen. Bereut haben sie es nicht: „In vielen Fällen ist Mediation die bessere Lösung“, sagen sie
Trotz Gegenkampagne von Kulturbehörde und Springer-Presse gelungen: Ostseekunst-Biennale wob vom 7. bis zum 23. Juni dieses Jahres feinmaschiges Netzwerk aus 170 Künstlern aller Gattungen und erprobte innovatives Kuratoren-Konzept