Der Bremer Jugendknast hat eine neue Bleibe – in einem der ältesten deutschen Gefängnishäuser. Hinter den 150 Jahre alten Eisengittern des einstigen Frauengefängnisses in Oslebshausen sitzen heute rund 60 junge Männer ein. Eine Zeitreise von Eva Rhode (Text) und Kathrin Doepner (Fotos)
Nicht der Markt an sich, sondern seine neo-liberale Ausprägung ist das Problem, sagt Wirtschafts-Professorin Adelheid Biesecker – und die Politik müsse ihm Einhalt gebieten. Die taz dokumentiert den Vortrag, den Biesecker im Juni auf dem Bremer Sozialforum gehalten hat. Beispiele anderen Wirtschaftens stellt die taz immer freitags in der neuen taz-Serie „Wirtschafts-Weise“ vor
Der ehemalige Kriminalhauptkommissar Achim Lazai, Begründer des Präventionsprojektes „Kick“, ist gestorben. Auch noch im Ruhestand hat er sich für Jugendliche ohne Perspektive eingesetzt
Ein Kongress der Heinrich-Böll-Stiftung sucht nach dem Mythos Kreuzberg. Für den Stadtplaner Ümit Bayam ist Kreuzberg stets ein Gradmesser für die politische Stimmung. In Zeiten von Hartz IV werde viel gejammert. Multikulti aber sei trotz einiger Reibereien nicht gescheitert, das ginge auch gar nicht
In der Werkstatt der Kulturen treffen sich über 250 Neuköllner. Politiker, Vertreter von Initiativen und ein paar Normalbürger reden nicht nur über Probleme ihres Bezirks, sondern auch über konkrete Perspektiven. Arbeitsgruppen bilden Netzwerke