„Wenn du aufmerksam durch die Stadt läufst, merkst du, wie wir permanent in ihren Beat gezwungen werden“: Sam Auinger und Bruce Odland reduzieren Straßenlärm über Resonanzrohre in eine harmonisch antiphonale Sinfonie der Großstadt ■ Von Christiane Kühl
Zwischen den Bahnhöfen Gesundbrunnen, Bornholmer Straße und Schönhauser Allee entsteht mit dem sogenannten Nordkreuz ein Dreh- und Angelpunkt des Berliner Schienennetzes. Bis 2002 wird dort der drittgrößte Fernbahnhof der Stadt errichtet ■ Von Ole Schulz
Inmitten des Zentrums ist die Stadtlandschaft Peripherie. Mit den „Temporären Gärten“ haben Landschaftsarchitekten auf der Fischerinsel in Mitte einen ungewöhnlichen Ort in Erinnerung gerufen ■ Von Uwe Rada (Text) und Rolf Zöllner (Fotos)
■ Über Atomausstieg und Arbeitsplätze, Voscherau und Volksgesetz, Fehlentwicklungen, Leistungsverdichtungen und eine 50-Prozent-Reminiszenz: Der SPD-Landesvorsitzende Jörg Kuhbier im taz-Interview über das erste rot-grüne Jahr in Hamburg
Eine parteiübergreifende Initiative präsentiert in der taz fachpolitische Konzepte als Angebot für öffentlichen politischen Streit Thema 12: Stadtentwicklung Es geht um mehr als Kaufkraft- und Verkehrs-Ströme ■ Von Anne Lüking
■ Senator Peter Strieder (SPD): Eine Ausländerintegration kann nur gelingen, wenn die gesellschaftliche Wirklichkeit nicht ausgeblendet wird, wie es Innensenator Schönbohm tut
■ Bremens Grüne Bundestagsabgeordnete Beck nach einem US-Besuch: Das Jobwunder gibt es nicht / Gebraucht werden berufliche Qualifikation und bessere Chancen für Unternehmensgründer