Wie man mit Entfremdung ganz gut zurechtkommen kann: Siegfried Kracauer ist zurück – in vier neuen Veröffentlichungen. Der Briefwechsel Kracauer–Panofsky schließt die Lücke zwischen Frankfurter Schule und Warburg-Institut ■ Von Jörg Lau
Achtung! Sie verlassen den sowjetischen Sektor! Auch in Moskau boomt die Popkultur. Jelzin wirbt mit Tina Turner, und Gagarin thront als Schutzheiliger über einer sauberen Rave-Abfahrt ■ Von Ulrich Gutmair und Benjamin Beck
Ob Motzen, Groß-Kienitz oder Bärenklau: Der Golfsport erobert das Berliner Umland. Im Schlepptau: Häuslebauer, Country-Clubber, „Land Developer“. In der Stadtmitte spielt man dagegen „Volxgolf“ ■ Von Helmut Höge
Noch spielen sie auf einem ehemaligen Spargelacker: Die Darmstadt Whippets, ein Jugendverein in Selbstverwaltung, machen im Baseball Furore ■ Von Thomas Herget
In Berlin findet am Wochenende ein Solidaritätskonzert gegen die Kriminalisierung von Antifa-Initiativen aus Göttingen und Passau statt. Mit dabei: Die smarten HipHopper von Fettes Brot ■ Von Jürgen Voges
Die Enttabuisierung von „Sterbehilfe“ und „Euthanasie“ kann zu einer Wiederbelebung von Selektionskonzepten in der Medizin führen. Eine Einspruch gegen Reinhard Merkels Plädoyer für eine „Ethik der Unsicherheit“ ■ Von Oliver Tolmein
An deutschen Krankenhäusern wird alltäglich Recht gebrochen. Die wenigsten Kliniken halten sich an die festgeschriebenen Höchstgrenzen der Arbeitszeit und die Mindestdauer der Pausen – das Risiko trägt der Patient ■ Von Annette Wagner