■ taz-Gespräch mit dem brasilianischen Ökonom und Autor des Buches „Die deutsche Nuklear-Expansion“, Cesare Giuseppe Galvan, über den deutsch- brasilianischen Atomvertrag / 15 Jahre nach dem Abkommen erweist sich der Vertrag für Brasilien als finanzielle und volkswirtschaftliche Katastrophe
Im Sudan ist nach dem Putsch von Juni der Frieden genauso fern wie zuvor / Guerilla werden in Verhandlungen nicht einbezogen / Das Land ist auf dem Marsch in einen islamischen Staat ■ Aus Nairobi Christa Wichterich
■ Momentaufnahmen aus dem Arbeiter- und Bauernstaat am Beispiel Leizig/In den Basisgruppen ist von Aufbruch nichts zu spüren, aber auch die Stasi ist nicht mehr, was sie mal war
■ Die Spannungen um die armenische Enklave in Aserbaidschan ist zum Brennpunkt des sowjetischen Nationalitätenkonflikts geworden / Gerüchte, Mißtrauen unter den Völkern und Verzweiflung bestimmen den Alltag
Als „Beiwohner“ von Tür zu Tür - neue Art von City-Nomaden in Frankfurt unterwegs / Schon jetzt gehört jeder vierte Wohnungslose zu den 18- bis 25jährigen, während die Obdachlosenstatistik überaltert ist / Punks machen Zeltcamp zur provisorischen Bleibe / Oft nur drei Quadratmeter Wohnfläche für Studenten ■ Von Rainer Kreuzer
■ Bodo Hombach, Landesgeschäftsführer der SPD in Nordrhein-Westfalen, über die künftige Wahlkampfstrategie gegenüber den „Republikanern“ / REP-Wähler dumpfer Vorurteile bezichtigt / Dennoch Muffe vor den Rechten: Ausländerwahlrecht sei zu „gefährliches Mobilisierungsthema“
In der beruflichen Fortbildung sind Frauen benachteiligt: Ausschließlich Männer werden zur Qualifizierung ermuntert / Frauen werden für Managerinnen-Kurse nicht freigestellt und sie bekommen sie nicht bezahlt ■ Von Gundhild Schöller
■ Ausbildungsvikar war bis vor kurzem Vizevorsitzender der Reps in Baden-Württemberg / 19 Kurskollegen und -kolleginnen fordern in einem offenen Brief an den Oberkirchenrat eine Stellungnahme zum „völkischen Egoismus“ der Rechtsradikalen / Sie fragen, ob Pfarramt und Rep-Mitgliedschaft miteinander vereinbar sind
Die Waffenindustrie in den USA stagniert - jetzt werden die Frauen als Zielgruppe entdeckt / Gegen Vergewaltiger und Angreifer sollen sich Frauen mit speziellen „Lady„-Revolvern zur Wehr setzen / Frauenverbände protestieren gegen das „schamlose“ Geschäft ■ Aus Minneapolis M. Bäuerlein
■ Ein Bericht über den Mikrokosmos der Propaganda des „geehrten Führers“ und „geliebten Leiters“ sowie den gescheiterten Versuch eines taz-Redakteurs, Nordkorea zu verstehen
■ Mit dem jugoslawischen Praxisphilosophen Svetozar Stojanovic sprach Stephan Käppler über Marxismus heute und die Bedeutung der Demokratisierung in Osteuropa für die sozialistische Theorie
Der Erlanger Professor Hellmut Diwald formuliert für die „Republikaner“ das deutschlandpolitische Programm / Was ihn auszeichnet, ist der „Mut zur Geschichte“ Für den Historiker besteht Deutschland selbstverständlich innerhalb der Grenzen von 1937 / „Entnationalisierung der Deutschen“ müsse gestoppt werden ■ Von Bernd Siegler
Fraueninteressen werden bei Planung von Häusern und Städten nicht berücksichtigt / Testfall Iba Emscherpark im Ruhrgebiet: Planerinnen und Frauenbeauftragte wollen Frauenfeindlichkeit zu einem Prüfkriterium machen / Wichtige Iba-Posten sollen mit Frauen besetzt werden ■ Von Margret Lünenborg