Frauen mit sexuellen Gewalterfahrungen finden in der kirchlichen Seelsorge zwar menschlichen Beistand – biblischen Trost und liturgische Formen eines Umgangs mit diesen traumatisierenden Erlebnissen haben die Kirchen jedoch nicht im Angebot. Inzwischen gibt es Ansätze, eine feministische Seelsorge mit alltagsorientierten Ritualen zu begründen ■ Von Astrid Prange
■ Richard Cornwall vom Institute for Security Studies in Johannesburg und Chef des „Africa Early Warning Programme“ über die Perspektiven des Kongo und die Möglichkeit einer UN-Friedensmission
■ Die sozialistische chilenische Politikerin Isabel Allende, Tochter des gestürzten ehemaligen Präsidenten Salvador Allende, über die Perspektiven Chiles im Falle einer Rückkehr des Ex-Diktators Augusto
Der klassische Feminismus ist überholt, abgehakt, vielleicht sogar schon tot. So lautet die vorherrschende Meinung. Viele seiner einstigen Vordenkerinnen und Starautorinnen indes leben noch – wenn auch häufig in Vergessenheit und nicht selten am Rand des Existenzminimums. Selbstbeobachtungen über den Schwebezustand zwischen verblaßtem Ruhm und drohender Altersarmut ■ von Kate Millett
Die Regierung von Premierminister Tony Blair begibt sich mit bewußt unklaren Vorstößen zur Reform des Parlaments in einen Verfassungsstreit. Andere notwendige Staatsreformen werden zugleich hinausgezögert ■ Von Dominic Johnson
Martin Walser träumt in seinem neuen Roman „Ein springender Brunnen“ seine Kindheit. Die Erinnerung an das Vergangene soll nicht mehr erzwungen werden. Das Spätwerk als interesseloses Beobachten ■ Von Jörg Magenau
Leben im Orient – autobiographische Werke von fünf arabischen AutorInnen, hier weitgehend unbekannt, wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. Es sind eindrucksvolle Dokumente politischer, gesellschaftlicher und persönlicher Umbrüche in der arabischen Welt ■ Von Verena Klemm
Zwanzig Jahre nach der Entführung des prominenten italienischen Christdemokraten durch die Roten Brigaden sind die politischen Hintergründe seiner Ermordung weiter ungeklärt – und sie werden es bleiben ■ Aus Rom Werner Raith
Die Republika Srpska hat eine neue Regierung, die nationalistischen Extremisten aus Pale sind abserviert. Damit ist eine politische Wende für die serbisch kontrollierten Gebiete Bosniens eingeleitet ■ Aus Banja Luka Erich Rathfelder
Sebastian Haffner, der Autor von „Anmerkungen zu Hitler“, wird heute 90. Nie hat er dauerhaft in eine Schublade gepaßt. Verläßlich war einzig seine Fähigkeit, auf die neuen Verhältnisse mit neuen Meinungen zu reagieren. Stationen seines Publizistenlebens ■ Von Christian Walther