Bei einem Treffen in Kasachstans Hauptstadt Astana lotet die EU-Troika Chancen für eine Strategie gegenüber der Region aus. Menschenrechtsverletzungen sind nebensächlich
Das Kabinett in Bagdad einigt sich nach monatelangem Tauziehen auf den Entwurf eines neuen Ölgesetzes. Damit sind aber nicht alle Konflikte vom Tisch. Strittig sind die Kompetenzen der Regionalregierungen. Nun muss das Parlament entscheiden
Exkapitän Michael Henatsch hält die Situation des havarierten japanischen Walfang-Fabrikschiffs in der Antarktis für weniger dramatisch als die Umweltschutzorganisation Greenpeace. Seine Prognose: „Keine Angst, der Walfänger wird nicht sinken“
Unmittelbar vor dem zweiten Jahrestag der Ermordung des ehemaligen Regierungschefs al-Hariri heizen zwei Anschläge die innenpolitischen Spannungen weiter an. Das Regierungslager mobilisiert zu einer Großdemonstration in Beirut
Hu Jintao besucht derzeit acht afrikanische Staaten. Als Handelspartner ist die viertgrößte Wirtschaftsmacht der Welt beliebt. Für eine Friedenslösung im Sudan oder Arbeitnehmerrechte scheint Peking der falsche Ansprechpartner
Wir haben das Geld und wir haben die Technologie, sagt Konzernchef Josefsson, der neue Klimabeauftragte der Bundesregierung. Die Kohlekraft gehört für ihn dazu wie die Atomkraft. Kritiker halten das nur für einen PR-Gag
Seit 20 Monaten war Erdöl nicht mehr so billig. Doch lange wird der Preisverfall nicht mehr dauern: Wegen des warmen Winters soll weniger Rohöl gefördert werden. Aber auch Finanzinvestoren und Spekulanten haben ihre Strategie geändert