Die Regierung in Delhi steckt in der Klemme. Was passiert in einem rasant aufstrebenden Land, wenn die Preise nicht mehr stimmen und die Investoren unruhig werden?
Die grönländische Regierung genehmigt hohe Fangquoten für die einheimischen Fischer. Dabei vertragen die Bestände nur viel niedrigere Limits, warnen Forscher.
Die Atomkraftwerke sind alt, die Betreiber sparen. Sie setzen auf Leiharbeiter, um Kosten zu reduzieren. Deshalb fordert Greenpeace höhere Strafen: Denn diese seien derzeit bei Verstößen gegen die Sicherheitsauflagen zu gering
Das norwegische Erdölunternehmen Statoil evakuiert eine seiner Bohrinseln, die leckt. Nach drei Jahrzehnten schwächelt das Material der Altanlagen. Spezialschiffe versuchen nun, das Meer vom Ölteppich zu reinigen
Enquetekommission des nordrhein-westfälischen Landtag: Steigende Energiepreise belasten Privathaushalte. NRW-Regierung empfiehlt, ein Raum weniger zu heizen.
Internationaler Währungsfonds und Europäische Zentralbank warnen vor Konjunkturrisiken, aber noch mehr vor der Inflation. Das Dilemma: Werden die Zinsen erhöht, würde die Konjunktur abgewürgt. Werden sie gesenkt, droht eine höhere Inflation
Auch wenn die Wirtschaftskrise Indien und China treffen sollte: Der Ölhändler Otto Wiesmann glaubt nicht, dass dies an dem derzeit hohen Ölpreis viel ändern würde.
Nur die Hälfte der der 22 arabischen Regierungschefs nahm am Treffen der Arabischen Liga in Damaskus teil. Der Grund: Syriens Blockade-Politik im Libanon.