Lizenz zum Bohren: Die Ölvorräte vor Grönland werden versteigert. Geologen versprechen große Funde, die Dänemark zur Ölnation machen würden. Zudem wird die Erschließung einfacher, weil der Klimawandel das ewige Eis schmelzen lässt
Sicherung von Energiequellen steht im Mittelpunkt der Nato-Diskussionen um schnelles Eingreifen in Afrika. Großmanöver auf den Kapverden übt unter anderem Verhalten bei Ressourcenkonflikten. Ende 2006 ist die Nato-Truppe NRF voll einsatzbereit
Beim EU-Gipfel in Brüssel einigen sich die 25 Mitgliedstaaten darauf, erst in einem Jahr unter der deutschen Ratspräsidentschaft den Verfassungsprozess wiederaufzunehmen. Einigung über Hilfsgelder für Palästinenser
Gespanntes Verhältnis zu China, kein Verhältnis zu Russland, 90 Prozent der Energierohstoffe aus konfliktträchtigen Regionen – Japan denkt angesichts knapper werdender Ressourcen in seiner Außenpolitik um. Energie-Weißbuch empfiehlt Atomkraft
Franz May, Experte der Bundesanstalt für Geowissenschaften, will, dass endlich ein Pilotprojekt zur Deponierung des Klimakillers Kohlendioxid gestartet wird
In Europa, Amerika und Asien brechen die Aktienwerte ein. Die meisten Banker geben sich zwar optimistisch. Doch die globalen Finanzmärkte geraten aus dem Gleichgewicht. Und die Weltwirtschaft wird damit anfällig für Krisen
Der „Förderverein ökologische Steuerreform“ stellt dem Finanzminister eine Alternative zur Mehrwertsteuer-Erhöhung vor, die „eine doppelte Rendite bringt“. Zu dieser Einschätzung kommt zumindest das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung
Nordseestaaten wollen die Fischfangquoten durch fixe Fangtage ersetzen. Damit soll verhindert werden, dass ein großer Teil der Beute wieder im Meer landet