■ In Ecuador treibt ein 60 Kilometer langer Ölteppich/ Auch peruanische Amazonas-Region bedroht/ Gewaltige Schäden für das Regenwald-Ökosystem/ Pläne für Ölförderung im Yasuni-Nationalpark
Brasilien setzt bei dem wachsenden Energiebedarf des Landes nun verstärkt auf Gas Schadstoffausstoß und Ölverbrauch sollen gedrosselt werden/Weltbank finanziert Pipeline nach Bolivien ■ Aus Rio Astrid Prange
■ Der Internationale Währungsfonds erwartet von Rußland die Senkung des Haushaltsdefizits und der Inflationsrate/ IWF klammert sich nicht mehr an einheitliche Rubelzone und Schuldentilgung
Umweltbundesamt: Pflanzen-Kraftstoff für Autos ist nicht umweltverträglicher als normales Benzin/ Der Subventionsbedarf ist immens/ Aber der Bauernverband macht Druck ■ Aus Hannover Hannes Koch
Rußlands Regierung setzt bei Förderung ihrer Energievorräte auf Geld und Know-how aus dem Westen/ Export soll Devisen bringen/ Atomkraft seit Tschernobyl auch in GUS-Staaten desavouiert ■ Von Hermann-Josef Tenhagen
■ Enquete-Kommission zum Schutz der Erdatmosphäre warnt vor dem wahrscheinlichen Scheitern der UN-Konferenz im Juli/ Anzeichen für Klimaveränderung verstärken sich
Der Naturschutzbund wettert gegen Windkraftanlagen: Im platten Norddeutschland stellen sie ein „Hindernis in der Landschaft“ dar/ Betonspargel bringen den Flug der Zugvögel durcheinander/ Beste Windmühlen-Standorte gefährdet ■ Von Kai Fabig