FEHLSTELLUNG Der schiefe Zeh, auch Hallux valgus genannt, gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Fußes. Etwa 90 Prozent der rund 10 Millionen Betroffenen in Deutschland sind Frauen
PANKOWVon 1966 bis 1989 diente Schloss Schönhausen als Gästehaus der DDR-Regierung. Eine Ausstellung zeigt nun, wie wenig sich der Wunsch nach Repräsentation von dem der Bundesrepublik unterschied
MobilitätDie Initiative „Radeln ohne Alter“ entstand nach einem dänischen Vorbild. Sie gibt Menschen, die in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind, das „Recht auf Wind in den Haaren“ zurück. Freiwillige Radler wie Michael Röblitz organisieren Spazierfahrten in Fahrradrikschas
Datenschutz Die EU will die Daten der BürgerInnen per Verordnung besser schützen. Der Grünen-Europa-Abgeordnete Jan Philipp Albrecht hat an dem Papier mitgearbeitet
Leben Wer ein Wohnprojekt gründen will, muss nicht reich sein. Das nötige Eigenkapital für den Bankkredit können auch UnterstützerInnen geben. Beratung und Hilfe gibt es unter anderem beim Mietshäuser Syndikat
Ratgeber Im Park der Gärten in Bad Zwischenahn finden Hobbygärtner Inspirationen für den eigenen Garten. Auch Fragen werden von den Gärtnern beantwortet
Integration In vielen Fußballklubs wie dem Hellersdorfer FC ist die Aufnahme von Flüchtlingen zur Normalität geworden. Auch in anderen Sportarten engagiert man sich – trotz Mangel an Sportstätten und fehlenden Trainern
Therapie Immer mehr PatientInnen setzen bei der Krebsbehandlung auf alternative Methoden, zumindest um die Nebenwirkungen der klassischen Therapien zu vermeiden. Die Produkte können aber auch gefährlich werden und das Krebswachstum sogar befördern
Renovierung Bevor das Poly-Haus in der Oldenburger Innenstadt zu einem alternativen Kulturzentrum werden kann, muss die Genossenschaft Polygenos es gründlich sanieren. Dafür wählt sie eine ungewöhnliche Lösung. Ein Besuch auf der Baustelle
ERFAHRUNGEN SAMMELN Viele junge Leute wissen nicht, was nach dem Abitur kommen soll und machen erst mal ein Jahr Pause. Wie unterschiedlich der Umgang mit dem Jahr nach dem Abitur aussehen kann, berichten vier Jugendliche
BETRIEBSHELFER „Demeter im Norden“ bietet die Möglichkeit, ein Jahr lang auf verschiedenen Höfen Erfahrungen in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu sammeln
Presselandschaft Die Krise bei den Printmedien kennt man auch bei „Zitty“ und „Tip“. Jetzt ist man bei den beiden Stadtmagazinen ganz eng zusammengerückt, um dem Auflagen- und Bedeutungsschwund mit einer vereinten Redaktion zu trotzen
Die Duftmischerei Wer es auch bei seinem Duft gern individuell hat, geht zu Harry Lehmann. In diesem Geschäft bekommt man seine ganz persönliche Parfümnote – seit nun 90 Jahren
Überlastung Auf den Krankenscheinen von Arbeitnehmern steht immer öfter Burnout. Die Hamburger Behörde für Gesundheit hat für Betroffene nun eine eigene Beratungsstelle geschaffen. Sich einzugestehen, dass man überfordert ist, ist gerade für Chefs ein Problem