DER CHOREOGRAF Mit seinen Stücken hat sich Christoph Winkler in der Tanztheaterszene ein internationales Renommee erarbeitet. Was vielleicht auch an der Musik liegt, die er dabei einsetzt. Die darf gern experimentell sein und deftig zur Sache gehen. Ein Gespräch über derben Krach, Techno als Offenbarung und seine Zeit als Klangkrieger
Bei Annton Beate Schmidt geht die Kunst eine Liaison mit Essen ein: Regelmäßig wird ihr Atelier zum Salon. Hier geht es um Interaktion, Integration - und Emotion.
JAHRESRÜCKBLICK Welche Kulturerlebnisse bleiben vom Jahr 2014 im Gedächtnis? Fünf taz-Autoren blicken zurück – und vergessen auch das Unangenehme nicht
VonNILS SCHUHMACHER / ALEXANDER KOHLMANN / BENJAMIN MOLDENHAUER / JENS FISCHER / HAJO SCHIFF
Manche Park-Anwohner fühlen sich von Drogendealern belästigt, Flüchtlingsunterstützer fordern von den Nachbarn mehr Solidarität. Die taz holt beide Seiten an einen Tisch.
BÜHNE Mit seinem Festival „Fast Forward“ stellt das Staatstheater Braunschweig Ende November den europäischen Regie-Nachwuchs vor. Die Auswahl der Teilnehmer lag allein bei der Kuratorin Barbara Engelhardt. Die vielfältigen Arbeiten sind ein Seismograf für die Stimmung der jungen Generation in Europa
FESTIVAL Bei „Faithful“ stehen die Interpreten von Musik im Vordergrund: Wie groß ist ihr Anteil an der Komposition? Was genau ist Werktreue? Wie viel Improvisation darf sein?
STADTRUNDFAHRT Im zweiten Teil seiner Serie „Das Anadigiding“ am Schauspiel Hannover reist der Schauspieler und Kabarettist Rainald Grebe mit einem ganz altmodisch verkabelten Reisebus in die prädigitale Vergangenheit
DIE SCHRIFTSTELLERIN Nataša Kramberger lebt seit 2004 in Berlin. In ihrem neuen Buch vergleicht die slowenische Autorin die Wendeerfahrungen hier mit denen in Slowenien, Serbien, Albanien und Kuba. Neben dem Aufbruch der jungen Generation sieht sie auch viel Enttäuschung
DIE (BACKGROUND-)SÄNGERIN Als Kind bekam Celina Bostic von ihrem Vater eine Gitarre, die aber bald verschwand. Dann tourte sie lange Zeit mit Farin Urlaub und Herbert Grönemeyer. Nun will sich die 34-Jährige als Solokünstlerin etablieren
ANSCHLÜSSE Das fünfte „Überjazz“-Festival in Hamburg will beweisen, wie offen der Jazz in alle möglichen Richtungen sein kann. So richtig nötig hat der das aber gar nicht