Mit einer SILIZIUMKUGEL wollen Physiker der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig die wichtigste Masseeinheit der Erde genauer bestimmen als jeder andere: das Kilogramm
DIE AUTORIN Dorota Danielewicz kam 1981 als 16-Jährige mit ihren Eltern aus dem polnischen Posen nach Westberlin. Es war ein Umzug gegen ihren Willen. Die junge Frau zog sich zurück, dachte sogar an Flucht. Mehr als 30 Jahre später hat sie eine Liebeserklärung an die Stadt geschrieben, die sie sich erst peu à peu erobern musste
DER LEICHENKENNER Michael Tsokos leitet die Rechtsmedizin der Charité. Auf seinem Obduktionstisch landen erschossene Türsteher wie misshandelte Kinder. Vieles von dem, was ein Rechtsmediziner sieht, könne nicht gottgewollt sein, sagt Tsokos. Der Tod ist für ihn vor allen Dingen ein naturwissenschaftlicher Prozess
LIEBESERKLÄRUNG Warum ein knorriger Biobauer Rudolf-Steiner-, nicht aber den Bio-Vorschriften gemäß wirtschaftet: Phie Ambos Dokumentarfilm „Viel Gutes erwartet uns“ läuft schon vor dem Bundesstart im Norden
KUNST Mit seinen raffinierten Filmmontagen ist Ho Tzu Nyen rätselhaften historischen Subjekten auf der Spur: „The Name“ in der daadgalerie als Auseinandersetzung mit Autorenschaft und der Geschichte Südostasiens
DIE SCHÜLERINNENSPRECHERIN Eigentlich steht Cindy Boateng nicht gern im Vordergrund. Trotzdem ist sie oberste Vertreterin der Berliner SchülerInnen. Die 17-Jährige sagt, es gebe zwei Cindys: eine, die sich engagiert; und eine, die nur Musik und ihre Ruhe braucht. Die zweite fühle sich gar nicht als Berlinerin, weil sie als Schwarze öfters rassistisch beleidigt werde. Ein Gespräch über Heimat, Bildung als Privileg und die leidigen Hausaufgaben
DIE MUSIKBEGEISTERTE Gleich nach dem Abitur packte Katja Lucker ihre sieben Sachen und verließ die niedersächsische Provinz in Richtung Berlin. Dort sammelte sie prägende musikalische Großstadterfahrungen, etwa bei einem Weihnachtskonzert in der Volksbühne, bei dem die Besucher auf die Sitze kotzten. Inzwischen tritt Berlins Popbeauftragte selbst als Akteurin in Erscheinung – mit neuen Festivalkonzepten
DAS SMARTPHONE trägt die sozialen Netzwerke in den Alltag – und damit die Trolle. In Hamburg setzt sich nun die „Social Media Week“ mit Online-Umgangsformen auseinander
Christian Bahrmann spielte schon immer gern mit Puppen. Ein Gespräch über Kasper, den (gar nicht so) bösen Wolf und die Muskeln, die es fürs Spielen braucht.
DER ALPINIST Eigentlich will Walter Welzel die Berliner Hügelchen gar nicht als Berge durchgehen lassen, auch wenn für ihn ein mächtiger Berg nicht unbedingt hoch sein muss. Am liebsten ist der Vorsitzende der Berliner Sektion des Deutschen Alpenvereins im Allgäu unterwegs – und hat er Heimweh nach dem Gebirge, isst er einfach Bergkäse
Er zog sich vor den Nazis nach Cuxhaven zurück und begann, das Watt zu fotografieren. Nun ist das Wattwerk des Fotografen Alfred Ehrhardt in Oldenburg zu sehen.