Das bleibt von der Woche Michael Müller zieht die 100-Tage-Bilanz seiner rot-rot-grünen Regierung, das Neutralitätsgesetz sorgt wieder für Diskussionen, der Landesbetrieb für Flüchtlingsheime übernimmt die erste Unterkunft, und es gibt überraschende Wendungen für Dragoner-Areal und Neues Kreuzberger Zentrum
Das bleibt von der Woche Die Linke veröffentlicht eine vielsagende Studie über das Immobilienunternehmen Deutsche Wohnen, das Personalpronomen „icke“ wird in den Duden aufgenommen, der Anschlag auf Borussia Dortmund ist auch in der Hauptstadt ein Thema, und der Senat steckt Milliarden in die maroden Schulen
André Rolle hat sein erstes Union-Spiel vor 50 Jahren erlebt. Im Falle eines Aufstiegs befürchtet der 60-Jährige, dass Union etwas von seiner Andersartigkeit verlieren könnte.
FREUNDLICHES FEUER Der dänische Journalist Carsten Jensen hat einen dicken Roman über den Militäreinsatz in Afghanistan geschrieben. Jetzt stellt er "Der erste Stein" auch in Deutschland vor
Das Elbphilharmonie-Festival „Salam Syria“ versucht, das europäische und das arabische Tonsystem sowie die beiden verschiedenen Musizierhaltungen zu verbinden
THEATERARBEIT „Ich kann nicht mehr“ heißt sein neues Stück im Hamburger Schauspielhaus. Regisseur René Pollesch über entspannte Proben,die Vorzüge des pausenlosen Immer-weiter-Machens und das Arbeiten im Theater als Instrument, sich mit dem eigenen Leben zu beschäftigen