In Bremen erforscht das inklusive Blaumeier-Atelier das Thema „Grenzen“: gute, schlechte, natürliche – und solche, an denen das Sterben Tausender Menschen längst schon wieder „normal“ geworden ist
Soll in einem Stillraum still gearbeitet oder doch eher gestillt werden? Nur eine von vielen Fragen, die es zu diskutieren galt. Stets begleitet von der Architektin Ulrike Lickert
Wolfgang „Zicke“ Schneider ist seit über 50 Jahren fest in der Berliner Jazzszene verankert und gehört zu den renommiertesten deutschen Jazztrommlern. Anfang der Siebziger hat er mit Manfred Krug gespielt. Kürzlich ist er auf den Mitschnitt von ihrem letztem gemeinsamen DDR-Konzert vor Krugs Ausreise nach Westberlin gestoßen und hat daraus die CD „Noch nicht ganz weg“ produziert. Ein Gespräch über Free Jazz, Ost und West – und Wolf Biermann
Alexander Remler war Filmkritiker. Erst mit Anfang 30 fand er den Mut, Theologie zu studieren. Heute ist er Pfarrer. Was haben beide Jobs gemein? Ein Gespräch.
Am 5. Oktober 1978 gründete sich die AL. Eine Bilanz mit Monika Herrmann und Stephan von Dassel über Symbolpolitik, Regeln – und wann man sie brechen muss.
Torsten Schulz’ Roman „Skandinavisches Viertel“ präsentiert einen Makler, der Wohnungen in seinem Heimatkiez Prenzlauer Berg nur an ihm sympathische Leute verkauft.
Die Villa Schlikker in Osnabrück war Sitz der NSDAP. Mit der Geschichte des „Braunen Hauses“ setzt sich die Ausstellung „Es wird gewesen sein“ auseinander.
Bei der Tempodrom-Affäre wurde ihr Veruntreuung vorgeworfen. Das kränkte sie. Jammern aber will Irene Moessinger nicht, auch nicht in ihrer Autobiografie.