Noch nie hatte der Feminismus die Aufgabe, alle Frauen als eine wie auch immer definierte Gruppe zu vertreten. Dafür sind ihre Lebenslagen viel zu verschieden.
OLYMPIADE Berlin war noch nie ein gutes Pflaster für die Olympischen Spiele: Hitlers Nazifest 1936, das Olympia-2000-Desaster und auch die jetzige Bewerbung sind allesamt fragwürdige Projekte. Ein Befreiungsschlag wie in München 1972 mit seinen „heiteren Spielen“ wird an der Spree wohl nicht gelingen. Oder doch?
Tätowierungen sind heute nichts Besonderes mehr. Dennoch ist die Ambivalenz zwischen Auszeichnung und Stigma nie ganz verschwunden. Eine Hamburger Schau offenbart es.
1 A HINTERGRUND Als Olaf Scholz mal einen Kandidaten mit Migrationshintergrund suchte, fand er Kazim Abaci. Der sagte Ja und kam ins Parlament. Von der Mehrheitsbeschaffer-Rolle hat er sich längst emanzipiert
SPURENSUCHE Ein behindertes Ehepaar liegt tot in seiner Friedrichshainer Wohnung – monatelang. Der Gerichtsvollzieher findet die Leichen. Wer waren Martin und Doris S.?
Lange hatte die Bremer Gesamtschule Ost ein Schmuddelkind-Image. Heute gilt sie als Vorzeigeschule und hat viele Preise gewonnen. Wie hat sie das geschafft?
Als Gehirnforscher hat sich Prof. Gerhard Roth mit den neurologischen Mechanismen nachhaltigen Lernens befasst. An der Gesamtschule Ost begleitet er ein Schulreform-Projekt. Im taz-Interview erklärt er, was Schulen anders machen sollten.
FÖRSTERLEBEN Früher war Stephan Horn ein Jagdgegner, der mit dem Ansägen von Hochsitzen sympathisierte. Heute sitzt er selbst auf dem feuchten Brett und wartet, dass ihm Tiere vor die Flinte laufen. Geschichte eines Sinneswandels
Weil er sich einmal an einer friedlichen Castor-Blockade beteiligte, geriet unser Autor in den Verdacht, Teil des „linksextremistischen Spektrums in Göttingen“ zu sein.
Am Ende des Jahres versammeln sich die Ehrbaren Kaufleute. Es gibt keinen Sekt, keine Häppchen. Nur eine Rede und das Bewusstsein der eigenen Bedeutung.