LITERATUR So manche norddeutsche Krimi-Autorin besingt – wie zu Omas Zeiten – den Helden, der das waghalsige Frauchen rettet. Dabei gibt es nicht erst seit gestern Frauen, die ja sogar Kommissarinnen sein dürfen
OFENFREUDEN Plätzchen essen die meisten gerne. Doch Plätzchen backen ist gar nicht so leicht. taz-Autoren berichten von ihren Erfahrungen an der Backofenfront
EINSPARUNGEN Sozialsenator Dietrich Wersich wirbt um Verständnis für Sparzwänge. Er hatte in einem Papier „Hürden für die Inanspruchnahme von Leistungen“ vorgeschlagen
Schulleitungen sind nicht in der Pflicht, über Schweinegrippe-Erkrankungen in den Klassen zu informieren, stellen die Bildungs- und Gesundheitsbehörde klar
Schmerzhafte Kürzungen wird der schwarz-grüne Senat am nächsten Dienstag und Mittwoch beschließen. Eine Haushaltskonsolidierung ist in der Krise kein Thema mehr.
Trotz Kälte ziehen viele Obdachlose noch die "Platte" vor. Erst in zwei Wochen gibt es wieder die beliebten Container, in denen man den Winter verbringen kann.
Der homosexuelle Mann spezial. Der erste schwule Außenminister. Hier wird kein Piccolöchen geköpft und niemand flötet "Juchhu". Die Stimmung in der kleinen Schwulenbar...
Wahlbetrunk im Wahllokal. Wer nüchtern wählt, ist selbst schuld. Hat sich mal jemand die Wahlplakate genauer angesehen, diese Riesentrümmer an den Straßen?
TANZTHEATER Akustische Spuren verdoppeln die Bewegung in „The Song“ der belgischen Compagnie Rosas. Mit deren Deutschlandpremiere im Hebbel-Theater geht nun das Festival „Tanz im August“ zu Ende
PARTEIEN Rebecca Niazi-Shahabi hat das Flirtverhalten von Mitgliedern Berliner Ortsvereine getestet. Heraus kam ein Buch, das Charakterstudien der Parteibasen liefert
WAHLCOMPUTER Der Druck, maschinell wählen zu lassen, nimmt zu. Doch noch sind alle technischen Systeme zu unsicher. Aber auch analoges Wählen ist nicht ohne Probleme
LAGERHAUS Zahlreiche Ideen zu einer umweltschonenden Lebensweise sind im Kulturzentrum im Viertel entstanden. Publik macht das nun ein Flatscreen mit Computeranimation im Lagerhaus-Foyer
VOLKSTHEATER Der Heimathafen Neukölln führt die Taxikulturen aus New York, Rom und L. A. zusammen und schult die Zuschauer in alten Neuköllner Tugenden: „Eckenstehen“ und „Türkisch to go“