Das Gerangel um die Positivliste für Arzneimittel geht weiter. Auch die Befürworter glauben kaum mehr daran, dass durch sie die gesetzliche Krankenversicherung entlastet würde. Derweil hat „Ökotest“ eine Liste für Naturheilmittel veröffentlicht
Vom Verhältnis von Eigentum und Beschleunigung zum Mangel an Zeit: „Stopping“, Selbstaffirmation, fünfzehnminütiger Büroschlaf und allerlei andere Methoden gegen Stress
Alt sein ist keine Krankheit: Die anthroposophisch ausgerichtete Altenpflege versucht schon in der Ausbildung andere Wege im Umgang mit Menschen aufzuzeigen. Ada von der Star, die Leiterin des Fachseminars Altenpflege im Frankfurter Haus Aja-Textor-Goethe, gibt Auskunft
Ein neues Siegel schafft Klarheit bei Naturtextilien. Doch wird sich erst gegen Ende des Jahres zeigen, wiedas Zertifikat von Herstellern und Verkäufern angenommen wird. Einzuhalten sind auch soziale Standards
Zwei Belgier erforschen die Welt per Liegerad. Der Wissenschaft wegen. Mit im Gepäck sindLaptop, Kameras und ein mobiles Modem. Erste Station waren die Pyramiden in der Sinaiwüste
Ob komisch oder katastrophal, ob be- oder gar nicht sinnlich: Acht taz-MitarbeiterInnen erzählen Weihnachtsgeschichten, die das Leben schrieb. Alle offenbaren sich zum ersten Mal und manche entgegen therapeutischem Rat. Denn alle Geschichten sind wahr, und Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind weder zufällig noch beabsichtigt, sondern unvermeidlich.
Ein Jahr lang suchte die Volksbühne in Shakespeares Königsdramen nach den Naturgesetzen des Kapitalismus. Jetzt ist Schluss: Hans Kresnik inszenierte im Prater den achten und letzten Teil des Diskursreigens: „Richard III. – Der Fortschritt“ ■ Von Esther Slevogt