Berlin ist die Stadt der Läufer. Nicht nur, wenn der Berlin-Marathon wieder Tausende in seinen Bann zieht. 30 Prozent der Berliner joggen mehr oder weniger regelmäßig, dabei sind immer mehr Frauen
Der Objektschützer ist unter Polizisten schlecht angesehen. Zwölf Stunden dauert seine Schicht, bei Wind und Wetter steht er auf der Straße. Ablenkung ist nur selten in Sicht und noch seltener erlaubt
Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hat keine konkreten Hinweise auf neue Anschläge. Deshalb wird es heute auch keine zusätzlichen Runden der Sicherheitskräfte geben. Eine abstrakte Gefahr gebe es aber an jedem Tag
Die Rasterfahndung hat der Polizei keine Ergebnisse eingebracht. Den betroffenen Studenten aber hat sie persönliche Schwierigkeiten eingebrockt – bis zum Verlust von Wohnung oder Arbeitsplatz
Heute tritt Sir Simon Rattle sein Amt als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker an. Er wird der Erste unter Gleichen sein. Der Engländer wuchert mit seiner Ausstrahlung auf Publikum und Orchester
Von 2.800 Bleiberechtsanträgen sind nur 1.100 bearbeitet. Vorwurf im Sozialausschuss: Verfahren für traumatisierte Flüchtlinge aus Exjugoslawien werden verschleppt und psychotherapeutische Atteste unbegründet angezweifelt
Gianni Giuseppetti schenkt den Berlinern seit 17 Jahren Kaffee ein – echten Kaffee, keine Milchplörre mit Haselnussaroma. Die taz erreichte ihn telefonisch auf einer Geschäftsreise in Budapest – für ein Krisengespräch
Der hard:edged-Wagen muss beim Karneval der Kulturen immer als letzter fahren. Man spielt wie jedes Jahr nur Drum & Bass. Ohne lustige Hüte und Hauptsache laut. „Das rockt“, sagt Stoffel
Zum siebten Mal zieht der Karneval der Kulturen morgen durch Kreuzberg. Dank gutem Wetter werden eine Millionen Zuschauer erwartet. Trophäen für die besten Gruppen
In Hamburg soll Deutschland größtes Öko-Kaufhaus entstehen: ein Einkaufszentrum mit einem Mix aus Handel, Dienstleistung und Handwerk, das die Grundsätze der Nachhaltigkeit berücksichtigt
Edzard Reuter, Exaufsichtsratschef der Bankgesellschaft, räumt Fehler bei der Kontrolle der Bank ein: Die Dimensionen waren nicht immer erkennbar. 17 Filialen der Sparkasse stehen nun aus Kostengründen vor der Schließung
PDS-Fraktionschef Harald Wolf rechtfertigt die Risikoabschirmung bei der Bankgesellschaft. Es habe keine Alternative gegeben. Senat muss Gewerkschaften Vorschläge für den Solidarpakt unterbreiten