Wie durch das Internet eine Gegenöffentlichkeit gegen die konventionelle Berichterstattung der Medienaufgebaut werden könnte und zum Beispiel die reinigende Wirkung der Katastrophe beschworen wurde
„But Beautiful. Ein Buch über Jazz“ – Matthias Brandt liest Geoff Dyers Geschichten über die Jazzmusiker Thelonious Monk, Charles Mingus, Chet Baker und Lester Young
Kinder müssen nicht immer sinnvolle Geschenke bekommen. Aber es sollte schon etwas dabei sein, was sie aus der Reizüberflutung des Tages in die Welt ihrer eigenen Bilder eintauchen lässt. Hörspiele und Märchen sind dazu bestens geeignet
An der Humboldt-Universität feiert der Reformstudiengang Medizin sein fünfjähriges Bestehen. Hier lernen Studenten „problemorientiert“ – an Simulationspatienten wie an konkreten Krankheitsfällen
Seit zehn Jahren wird Havannas Altstadt saniert. Der Stadthistoriker Eusebio Leal Spengler im Interview über die aus Tourismusgewinnen finanzierte Restaurierung des historischen Stadtzentrums
Zurück in die Zukunft: Vor 50 Jahren erfand der Architekt Richard Buckminster Fuller das Haus neu. Sein 1954 patentiertes Rundhaus vereint Ökonomie und Ökologie, minimale Oberfläche und Materialaufwand mit dem größtmöglichen Volumen
Immer mehr Bars, Kneipen und Cafés bieten neben Getränken und Gaumenfreuden auch Vergnügen und Dienstleistungen an: waschen, Hosen kürzen, mit Fischen surfen, CDs brennen, lesen
Ein Verbleib des einzigen deutschen Tennis-Masters am Hamburger Rothenbaum gleicht einem Fünfsatz-Match zwischen Sport und Politik – und ist längst noch nicht entschieden, obwohl Tennis-Ikone Boris Becker einen neuen Schmetterball trainiert
Auf dem Wasser in einem schwankenden Kahn zu leben, ist romantisch, aber in Berlin weiterhin eine große Ausnahme. Zwei Hausbootbewohner im Interview über ihr arbeitsaufwändiges Lebensprojekt
Mit dem Luxuszug mehr als fünftausend Kilometer von Moskau an den Baikalsee. Die Rundumbetreuung der geschätzten Touristen bedeutet für die Mitarbeiter 15-Stunden-Schichten. Begegnungen mit einem modernen Kollektiv
Anthroposophische Pflegeheime wollen alten Menschen unnötige Ängste nehmen. Sie sehen im Alter eine Phase des Bilanzierens. Die Pfleger sollen den Menschen dabei helfen. Dafür werden sie schon in der Ausbildung stark gemacht
Zur privaten Altersvorsorge gibt es staatliche Förderung. Die Riester-Rente lohnt sich nicht nur für kinderreiche Familien mit niedrigem Einkommen, sondern bringt den meisten Sparern gute Renditen