Am Theater Bremen startet die Tanzsparte mit gleich zwei Premieren in die neue Spieltzeit: Samir Akika bringt mit „Bravehearts“ eine intime Mutter-Tocher-Beziehung auf die Bühne, während Máté Mészáros’„Spektrum“ als bildgewaltiger Gegenentwurf überzeugt
Die Weserburg zeigt die weltweit erste Überblicksausstellung der amerikanischen Polit-Künstlerin Andrea Bowers. Deren Engagement erweist sich dabei leider als arg beliebig
Zum Saisonauftakt der Bremer Philharmoniker spricht Dirigent und Generalmusikdirektor Marko Letonja über die Dringlichkeit der Kunst – und über wenig erfreuliche Arbeitsbedingungen
Plastikabfälle bilden gigantische Strudel im Meer, sie tauchen in den entlegensten Gegenden auf und in den Mägen von Fischen; sie ersticken Vögel und heizen bei alledem auch noch das Klima an. Mit dem Plastiktütenverbot hat jetzt die Diskussion über Vermeidung begonnen 43–45, 46
Das Impro-Festival Fliegende Funken gibt sich in seiner diesjährigen Ausgabe erstmals einen ausdrücklich politischen Schwerpunkt. Mit dabei sind auch internationale Stars wie der gerade von Netflix verpflichtete Astronomy Club aus den USA
Zur Spielzeiteröffnung der Schwankhalle verhandelt Magda Korsinskys Installation „Stricken“ die Biografien schwarzer Frauen, deren weiße Großmütter im Nationalsozialismus groß geworden sind. Was zwei Stunden lang nach einem Spezialproblem klingt, hat am Ende mehr über die deutsche Nachkriegsgesellschaft zu sagen als die weiße Durchschnittshistorie
Die Städtische Galerie zeigt mit „Haensel und Prinz – definitiv figürlich“ eine Retrospektive der 2013 verstorbenen Malerin Christine Prinz und Arbeiten ihres Partners Claus Haensel
Am Montag beginnt das Funun-Festival für syrische Kunst und Kultur: Schwerpunkt seines Programms sind Dinge, die hier entstanden sind, erklärt Organisatorin Jasmina Heritani
Mit einem Sommerfestival am Lankenauer Höft will das Team der temporären Hafenbar Golden City den Rechten den Heimatbegriff wegnehmen. Dafür wird mit Sondergenehmigung vom Hafenamt über die Weser gepaddelt und ein buntes Programm aufgefahren, das sich an alle richten soll
Mit ironischer Distanz zur Minimal Art greift der Bildhauer Andreas Schmitten auf deren Umgang mit Möbeln zurück: In Bremerhaven zeigt er in Handarbeit glanzvoll idealisierte Spülen, Hauben und Spiegel