Wenn es um feministische Denkansätze geht, unterscheidet sich Porto Alegre nicht wesentlich von konventionellen politischen Orten. In den globalisierungskritischen Bewegungen geben alt- und neulinke Männer den Ton an
Früherer Greenpeace-Chef Bode gründet Organisation Foodwatch. Nitrofenskandal angeblich größer als bisher bekannt:Die örtlichen Behörden wussten seit Jahren davon. Teil des belasteten Getreides nach Polen verkauft. Gesamtmenge viel höher
Im Vorfeld zum Welternährungsgipfel im Juni diskutieren Vertreter aus 70 Ländern derzeit in Berlin über einen Verhaltenskodex zum Recht auf Nahrung. NGOs loben den Vorschlag: So werde die Bekämfpung des Hungers messbar
Auf der Frühjahrstagung verabschiedet der Internationale Währungsfonds einen Aktionsplan zur Schuldenbekämpfung. Die Weltbank setzt auf eine Bildungskampagne, die auch den NGOs gefällt. Kaum Proteste von Globalisierungskritikern
Der Chef des Internationalen Währungsfonds trifft 18 deutsche Entwicklungsorganisationen, „die bereit sind zuzuhören“. Die Tobin-Steuer lehnt er ab – genauso wie gestern noch einmal Finanzminister Eichel
Heute wollen im kanadischen Québec rund 25.000 Menschen gegen die geplante amerikanische Freihandelszone protestieren. Sie fürchten um Ernährungssicherheit und Gesundheitsstandards
Massive Korruptionsvorwürfe im milliardenschweren Rüstungsgeschäft mit Südafrika. Medico international, Friedensforscher und Kirchen fordern Moratorium