Die UN-Resolution 1325 zur stärkeren Beteiligung von Frauen bei Friedensprozessen harrt der Umsetzung. Kelly-Tagung in München diskutiert Frauenquoten für den Frieden
Der Staat darf sich nicht aus seiner sozialen Verantwortung ziehen und auf privat finanzierte Wohlfahrt hoffen, meinen Stiftungen und karitative Einrichtungen. Aber auch private Vermögen hätten eine gesellschaftliche Verpflichtung
Die Entwicklung nachhaltiger Geldanlagen vollzieht sich im Norden Skandinaviens in einem aufgeschlossenen Umfeld. Man diskutiert nicht über das Ob, sondern nur noch über das Wie
Immer, wenn die Shell-Jugendstudie erscheint, ist das Land erschüttert über „die Jugend“. Der Erinnerungsband zum 50. Geburtstag der Studie zeigt: Das Imageprodukt für Shell ist dazu da, die Angst der Eltern vor ihren Kindern zu dämpfen
Die GlobalisierungskritikerInnen von Attac bedienen sich der Mittel ihrer Gegner: Sie ziehen in die Stadt des Großkapitals, schaffen feste Stellen und verlässliche Strukturen. Ein neues Programm soll das Netzwerk popularisieren und öffnen
Gestern ging die Konferenz zur Finanzierung von Entwicklungshilfe in Monterrey zu Ende. EU und USA erhöhten überraschend ihren Hilfsetat, doch bleibt dieser weiterhin hinter Forderungen der UNO zurück. US-Hilfe sei nicht mehr als „Prämie für Wohlverhalten bei Terrorismusbekämpfung“, so die Kritik