Liane Schalatek, IWF-Expertin bei der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington, über eine Frühjahrstagung fast ohne Demonstranten, dafür aber mit lauter Neulingen
Die NGOs leiden vor allem unter der Nichtbeachtung ihrer Staatsführungen, sagen Manana Kochladze und Magda Stoczkiewicz von der CEE Bankwatch. Dafür klappt der Dialog mit der Weltbank. Nur bleibt der meistens folgenlos
Innenminister Schily und Justizministerin Däubler-Gmelin feiern heute ein „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ in der Berliner Staatsoper. Babs und Boris Becker kommen – doch wichtige Menschenrechtsorganisationen haben abgesagt
In Hessen wird am 7. Februar gewählt. Die Aussichten der affärengeschüttelten Grünen sind trübe. Sie haben zwei Probleme: den geplanten Flughafenausbau in Frankfurt und die Fünfprozenthürde ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
■ Der europäisch-chinesische Menschenrechtsdialog erschöpft sich im Austausch von Höflichkeiten. Heikle Themen werden ausgespart. Amnesty-Vertreter erstmals offiziell dabei
Das Europaparlament war gestern in Geldfragen unerwartet großzügig – mit der korrupten EU-Kommission und mit den eigenen spendablen Abgeordneten ■ Aus Straßburg Alois Berger
Die französische Regierung steigt aus Verhandlungen über das umstrittene Abkommen zum Investitionsschutz (MAI) aus. SPD hofft auf Neuanfang ■ Von Nicola Liebert und Beate Willms
EU und USA einigten sich auf die Grundbedingungen für das umstrittene multilaterale Investitionsabkommen. Damit könnten die Stolpersteine, die das MAI zunächst scheitern ließen, beiseite geräumt werden ■ Aus Paris Dorothea Hahn