Zehn Jahre nach dem Völkermord erschüttert eine Serie brutaler Morde Ruanda. Mutmaßliche Täter des Genozids, die aus dem Gefängnis entlassen wurden, gehen mit Gewalt gegen Überlebende vor, die als Zeugen vor Dorfgerichten aussagen sollen
Apollinaire Malu Malu, Leiter der Unabhängigen Wahlkommission in der Demokratischen Republik Kongo, über die Vorbereitung von Wahlen, den Versuch der Einflussnahme der Kriegsparteien und die Probleme mit dem Friedensprozess
Der türkische Historiker Necip Hablemitoglu wird in Ankara vor seinem Haus ermordet. Eins seiner Bücher ist die Grundlage für staatsanwaltliche Ermittlungen gegen mehrere deutsche politische Stiftungen. Die stehen ab kommender Woche vor Gericht
Vertreter der birmanischen Exilregierung diskutieren in Berlin mit Vertretern der Bunderegierung, Wissenschaftlern und NGOs über die Zukunft ihres Landes. Kontroversen gibt es vor allem über den Sinn ökonomischer Boykotts
Länderporträt Belgien: Neben kulinarischen Spezialitäten kann man auch belgische Fondskonzepte in Deutschland kaufen. Ein Gesetz soll die Nachhaltigkeitsberichtspflicht bei Pensionsfonds sichern
Bei der Verabschiedung einer Anti-Tabak-Konvention durch die Weltgesundheitsorganisation blockiert die rot-grüne Regierungskoalition schärfere Bestimmungen – und macht sich lächerlich. Deutschland bekommt Antipreis
In der Produktion von Saatgut arbeiten 400.000 indische Kinder in Schuldknechtschaft. Internationale Konzerne haben das System organisiert. Regierung und Unternehmen wollen jetzt Kinderarbeit durch Verträge ächten und ein Gütesiegel einführen
Österreich schickt 42 Flüchtlinge aus dem Kosovo nach Hause. Diese waren auf die Straße gesetzt worden und hatten dagegen mit einem Streik protestiert. Ohnehin sollen künftig unerwünschte Besucher im Schnellverfahren abgeschoben werden
Bei dem Einmarsch israelischer Truppen werden mindestens neun Menschen getötet und 24 verletzt. Israel will Belagerungvon Arafats Amtssitz fortsetzen. Neue Nahost-Resolution des UN-Sicherheitsrates fordert ein sofortiges Ende der Belagerung
Israel und Palästinenser einigen sich auf einen Waffenstillstand in mehreren Phasen. Verteidigungsminister Ben-Elieser kann einen Erfolg gut gebrauchen, denn in seiner Partei bekommt er Druck von links. Auch international wächst die Kritik
taz-Serie „Rot-grüne Bilanzen“: In der Menschenrechtspolitik hatte die Bundesregierung viel vor. Doch letztlich überwogen auch bei ihr politische und wirtschaftliche Interessen
UNDP kritisiert, die Entwicklungspolitik habe ihr Augenmerk zu sehr auf die Märkte gelegt und zu wenig auf die politische Entwicklung. Die UN-Experten befürchten nun eine Abkehr von der Demokratie und eine Rückkehr zu autoritären Regimen