In Spanien ist die Frist zur Legalisierung illegaler Arbeitskräfte abgelaufen. Wie viele der Anträge positiv beschieden werden, lässt sich derzeit noch nicht absehen. Die Schätzungen über die Zahl der restlichen Papierlosen gehen weit auseinander
Angelika Beer zieht im Anschluss einer dreitägigen Reise mit der neu gegründeten Iran-Delegation des Europäischen Parlaments nach Teheran positive Bilanz
EU-Abgeordnete fordern eine drastische Reduzierung von Schwefel im Kraftstoff für Schiffe. Denn deren Sprit enthält 500-mal mehr Schwefel als der für Kraftfahrzeuge. Doch sauberer Diesel ist teurer als normaler – und die Lobby der Reedereien groß
Die UNO-Frauenrechtskonferenz in New York geht heute zu Ende. Umstritten waren Resolutionen zu wirtschaftlichem Fortschritt und Frauenhandel. Regierungsunabhängige Organisationen kritisieren die Konzentration auf die Millenniumsziele
Heute wird in Bulgarien die Dekade der Roma-Integration eröffnet. Programme in acht Ländern sollen die Situation der diskriminierten Minderheit verbessern
Immer mehr Entführungen gibt es im Irak – neben den weltweit bekannten Fällen von Ausländern sind auch hunderte Iraker betroffen. Finanzielle Motive begleiten politische Forderungen. Schicksal der beiden entführten Italienerinnen ungewiss
Drei Jahre nach den Unruhen während des EU-Gipfels in Göteborg beginnt heute der Prozess gegen einen Demonstranten. Der Angeklagte soll einen Polizisten misshandelt haben. NGO spricht von politischer Verfolgung
Im nordostafghanischen Faisabad, wo die Bundeswehr ihr zweites so genanntes Wiederaufbauteam stationiert, sind die hohen Erwartungen der Bevölkerung kaum zu erfüllen. Risiken sind schlechte Infrastruktur, Machtkämpfe und Drogenanbau
Parlament fordert Verbot der wichtigsten ruandischen Menschenrechtsgruppen und anderer NGOs. Hintergrund des Beschlusses: Gewalt gegen Überlebende des Genozids von 1994 und Probleme mit der juristischen Aufarbeitung
In Jerusalem trennen die israelischen Sperranlagen auch Palästinenser von Palästinensern. Viele, die über eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis verfügen, möchten lieber auf der israelischen Seite leben. Denn dort finden sie eher Arbeit
Simbabwes Präsident bläst zum Kampf gegen korrupte Politiker in seinem eigenen Umfeld. Das bislang prominenteste Opfer ist der Finanzminister. Aber an die wirklich großen Geschäftemacher des Landes wagt sich der Staatschef noch nicht heran