Die Grünen müssen sich auf ihrem Sonderparteitag nicht nur um den Atomausstieg, sondern auch um die Eurokrise kümmern, fordert ihr Finanzpolitiker Gerhard Schick.
An den Börsen herrscht Verunsicherung. Neben der Eurokrise treiben die Wirtschaftsprobleme der USA die Anleger um. Die Konjunktur will nicht anspringen.
Indonesiens Präsident unterschreibt ein Waldmoratorium, es betrifft insgesamt 90 Millionen Hektar. Kritiker klagen: Dem Klimaschutz nützt das Abkommen nicht.
ARGENTINIEN Daimler-Benz muss sich wegen Verbrechen in Zeiten der Militärdiktatur vor einem US-Gericht verantworten. Der Vorwurf: der Konzern habe unliebsame Betriebsräte den staatlichen Folterknechten ausgeliefert, um einen Streik in einem Werk zu beenden
Linkspartei-Vize Katja Kipping plädiert für Bündnisse mit den Grünen. Ziel soll es sein, den Ökoumbau und die populistische Bewegungspolitik zu verknüpfen.
Die Nasdaq durchkreuzt die Übernahmepläne der Deutschen Börse für die Wall Street. Die Frankfurter wollen aber nicht aufgeben – und kontern mit einem neuen Plan.
USA Protesttag gegen neue Sicherheitsbestimmungen an Flughäfen: US-Bürger wollen sich nicht in die Weichteile greifen lassen. Die meisten Passagiere zeigen allerdings Verständnis
KLIMASCHUTZ Entwicklungsminister Dirk Niebel will das Yasuni-Projekt nicht unterstützen. Ecuador verliert viel Geld, aber Deutschland das Gesicht, sagt Ministerin Maria Espinosa
Konsequenz aus der Explosion der Ölplattform Deepwater Horizon: Die US-Regierung will Ölsuche nur noch erlauben, wenn Umweltauswirkungen untersucht sind.
Die Ölbranche fürchtete Umsatzeinbußen und zog vor Gericht. Das Ergebnis: Die US-Regierung darf kein Moratorium für Ölbohrungen in der Tiefsee verhängen.