JÜDISCHES MUSEUM Mit den Saxofonisten John Zorn als Paten zeigt „Radical Jewish Culture“ den jüdischen Einfluss auf die Musik New Yorks im Allgemeinen und auf den Jazz im Besonderen seit den frühen 1990er Jahren
Kunst von Frauen keine gute Investition? Dagegen lehnen sich Künsterlinnen auf. Lynn Hershman Leeson erzählt ihre Geschichte in "!Woman Art Revolution - A Secret History" (Panorama).
FILM Ab Samstag bietet die Filmreihe „Unknown Pleasures“ im Babylon Mitte tolle Einblicke ins unabhängige US-Kino. Mit dabei ist Harmony Korines neuer Film „Trash Humpers“. Ein Gespräch mit dem Regisseur aus Nashville
KUNST Wer nicht für die DDR war, war gegen sie. Das gilt auch für die zwölf Künstlerinnen, die derzeit im Künstlerhaus Bethanien präsentiert werden. Dort hängen selbstbewusst ältere und neuere Arbeiten beieinander
Nach fünf Jahren Pause melden sich Zoot Woman mit ihrem dritten Album „Things Are What They Used to Be“ zurück. Wie die stilsicheren Melancholiker im Jahr 2008 klingen, kann man heute Abend im Fritzclub erfahren
■ „American Forces Network“ stellt in diesem Jahr sein Programm ein / Nach dem Krieg war der Sender für viele Berliner eine Alternative zur drögen Volksmusik
■ Der internationale Berlin-Marathon feiert am 26. September sein 20jähriges Bestehen / 16.500 LäuferInnen aus 71 Nationen gehen am Sonntag an den Start
■ Jüdische Frauen in Berlin: Trotz der Drohbriefe und des Telefonterrors wollen sie in Deutschland belibene - aber nicht um jeden Preis / Solidarität mit den Verfolgten