Literaten haben den Niedergang der USA in ihren Werken schon lange vorweggenommen - nur spektakulärer, krawalliger und abrupter als er in Wirklichkeit ausfällt.
Ein nationales CO2-Reduktionsziel und höhere Steuern für die Ölindustrie: Was vom zukünftigen US-Präsidenten in Umweltfragen zu erwarten ist - und was nicht.
Es ist die historische Chance, die Rassenschranken endgültig zu überwinden. Zehntausende bejubelten den neuen Präsidenten bei seiner Siegesrede in Chicago.
Harlem setzte zunächst auf Hillary Clinton. Und so richtig kann es die schwarze Bevölkerung immer noch nicht glauben, dass der nächste Präsident einer der ihren sein könnte.
Vom Bad bis zur Messe: Deutsche Städte verscherbelten das kommunale Tafelsilber an US-Investmentfonds. Aus dem Versprechen hoher Erlöse wurde ein finanzielles Disaster.
Nach dem Rettungspaket für die Banken will die EU auch die Industrie fördern. Weltkonferenz im November soll eine völlig neue Finanzordnung erarbeiten.
Die Stimmung bei Wirtschaftsleuten und Politikern gleicht der nach dem 11. September 2001. Die Krise dominiert quer durch alle politischen Lager die Diskussionen.
Banken, Regierung und Aktionäre tagen, um den Immobilienfinanzierer HRE zu retten. Drei Varianten bieten sich zur Krisenbewältigung an. Alle werden im Staatshaushalt Spuren hinterlassen.
Die Finanzkrise trifft nicht nur Banker und Bankangestellte, sondern die ganze Stadt. In der Wall Street droht der Verlust von 30.000 Jobs. Viele fürchten Rückkehr von Kriminalität und Armut.
Als Larry Page und Sergey Brin vor zehn Jahren ihren Suchschlitz online stellten, taten sie einen Schritt, der die Gewohnheiten von Millionen von Menschen umkrempelte. Ein Essay
Die Rollenverteilung ist neu: Seit Beginn der Spiele diktieren die Chinesen die Regeln, nicht das IOC. Das olympische Gremium spricht von der "Macht der Realitäten".
Nach offiziellen Angaben hat Russland am Montagnachmittag mit dem Rückzug seiner Truppen begonnen. Die widersprüchlichen Meldungen legen aber nahe, dass sich die Russen Zeit lassen.
Am Kaukasus-Krieg demonstrieren die EU-Staaten große Uneinigkeit in außenpolitischen Fragen. Doch die politische Trennlinie zwischen "alter" und "neuer" EU scheint sich aufzulösen.