In der Krise müssten Konjunkturpakete auf Nachhaltigkeit setzen, meint BUND-Chef Hubert Weiger. Er fordert eine Abkehr von der "Ex-und-hopp-Mentalität".
Hartmut Mehdorn war nie ein Bahner und wurde doch zum besten Bahnmanager aller Zeiten. Aber auch zu einem der meistgehassten Männer in Deutschland. Wie kam es dazu?
Obama will al-Qaida zerstören und sich stärker in Pakistan engagieren.
Die Islamisten seien ein "Krebsgeschwür", das Pakistan zu töten drohe. Die Partner sollen sich mehr beteiligen.
Die Börsen reagierten zunächst positiv auf die Pläne der US-Regierung, Banken von toxischen Papieren zu befreien. An der Rettungsaktion sollen sich auch private Investoren beteiligen.
Den Laden in den Ruin treiben, dann den Staat anschnorren und schließlich saftige Boni einstreichen - so gehts ja nicht. Obama beschließt eine Managerboni-Sondersteuer von 90 Prozent.
Die Experten drängen bei der HRE-Rettung auf eine schnelle Einigung. Investor Flowers zeigt sich vor dem Finanzausschuss kämpferisch. Über den Versuch, sehr, sehr viel Geld zu retten.
Brausende Schlagfertigkeit. Sprachgewalt. Junot Díaz erzählt von Identitäts- und Spurensuche, von Frauenschicksalen und Antihelden zwischen der Dominikanischen Republik und New Jersey. Der Roman „Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao“
Der Friedensnobelpreisträger und Chef des Weltklimarats, Rajendra Pachauri, betont die Vorbildrolle der Industriestaaten, um den Klimawandel zu stoppen. Und die Welt sollte Obama folgen.
Im Eiltempo setzt der neue US-Präsident seine politische Agenda um - mit einer guten Strategie: Erst einmal merzt Obama Bushs Fehler aus und schaut dann vorwärts.
Kairo und Ankara wollen einen neuen Waffenstillstand vermitteln. Am Mittwoch tagt die Arabische Liga in der ägyptischen Hauptstadt. Doch Israel eine Feuerpause derzeit ab.
Eartha Kitt, Sängerin, Schauspielerin, Entertainerin, Muse der weißen Boheme in Europa und Kämpferin für die afroamerikanischen Community, ist mit 81 gestorben.
Jahrzehntelang ging es bei Familienfesten in Detroit nur darum, welcher der drei Autokonzerne der beste war. Heute geht die Angst vor Hypothekenschulden um.
Der künftige US-Präsident Barack Obama will nach seiner Amtseinsetzung umgehend Guantánamo schließen. Das wäre ein bedeutendes Signal. Aber auch nicht mehr.
Der Schriftsteller Jorge Semprún hat ein KZ überlebt, war im Untergrund und als Kulturminister tätig. Ein Gespräch vor seinem 85. Geburtstag über die Entwicklung der Linken und den Sinn von Militanz.
Nach und nach bringt die Armee die von Islamisten besetzten Gebäude unter ihre Kontrolle. Die Bilanz von 48 Stunden Terror ist verheerend. Mehr als 140 Menschen wurden getötet.