Im HKW startete das Programm „Das Neue Alphabet“, das sich vor allem der aufAlgorithmen basierenden Gegenwart widmet. Input gibt es viel, teils fehlt der rote Faden
In der Ausstellung „Local Histories“ im Hamburger Bahnhof sind zahlreiche große Künstlerinnen und Künstlervon Pop Art bis zum hiesigen „Kapitalistischen Realismus“ zu sehen – sie bezieht sich auf Ideen von Donald Judd
In der Ausstellung „Saul Leiter. David Lynch. Helmut Newton. Nudes“ sind vor allem die subtilen, gleichwohl lebendigen Aktaufnahmen Saul Leiters eine Entdeckung – David Lynch dagegen sieht die nackte Frau als Fossil
„Women Photographer“: Die kleine, hochkarätige und diverse Ausstellung im Freiraum für Fotografie,Fhochdrei, kann auch als spekulative Studie über die Fotografinnen selbst gesehen werden
Wulf Herzogenrath etablierte die Videokunst in Deutschland, war bei legendären documenta-Ausgaben dabei. Sein Archiv hat er der Akademie der Künste überlassen – noch bis Ende Dezember läuft eine Schau zu seinem Werk
Wahre Geschichten für die Nachgeborenen, aber auch für alle, die dabei waren: der zweite Teil der Ausstellungsreihe „True Stories. A Show Related to an Era – The Eighties“ in der Galerie Max Hetzler
Die Ausstellung „Radikal Amerika“ im Studio im Hochhaus in Lichtenberg, zusammengestellt von Hans HS Winkler, beleuchtet in einer Lichtschleife linke Kunstpositionen aus den USA von 1914 bis 1990
Boris Pahor war im KZ und lebt jetzt als Angehöriger der slowenischen Minderheit in Italien. Trotz Rechtsruck hat er den Menschen noch nicht aufgegeben.