Monsanto im Fadenkreuz, IG Farben hinter Gittern: In ihrer Ausstellung „Pesticide Pop“ nimmt Kirsten Stolle die Marketingmaschinerie des Chemiegiganten Bayer auseinander
Ein Berlinroman, der in den coolen Achtzigern spielt, von China aus berichtet. Hinrich von Haarens „Blaues Reich. Winterstadt“ erzählt die Geschichte einer beschädigten Kindheit
Wissenschaft ist Meinungssache an der Hochschule: Im Planetarium verlässt Peter Valtink von der Olbers-Gesellschaft den klimawissenschaftlichen Konsens und wird dafürgefeiert
Ein „Hamlet“ am Gorki-Theater und „Hasta la Westler, Baby!“ im Deutschen Theater erzählen ihre Versionen deutsch-deutscher Geschichte 30 Jahre nach der Wiedervereinigung. Mit Witz und wechselnder Erkenntnis
Shoshke, eine weibliche Kunstfigur, ist in Israel zur Frontfrau des zivilen Protests geworden. Ohne Gesicht zu zeigen, zeigt sie Gesicht und zählt zu den 100 einflussreichsten Personen des Landes
Alpin Arda Bağcık hinterfragt in seiner Einzelausstellung in der Zilberman Gallery die Wahrheit der Wissensproduktion, insbesondere das durch erfolgreiche Pressebildikonen ausgelöste mediale Nachbeben
Mit Zeichnungen bereiteten Ilya & Emilia Kabakov ihre erzählerischen Installationen vor. Diese schönen Blätter sind nun in der Tchoban Foundation zu sehen
Die besondere Stimmung der majestätischen Hängebrücke von 1883: Der Neue Berliner Kunstverein zeigt eine kleine Retrospektive zum Frühwerk von Joan Jonas, die nur vier Arbeiten umfasst, aber sehr sehenswert ist