■ US-Drohung zeigt Wirkung: Überlebende und Hinterbliebene des Holocaust setzen „Gerechtigkeitsfonds“ der Banken durch. Experte spricht von „Durchbruch“
■ Bei den Vereinten Nationen regt sich Widerstand gegen Sonderzahlungen, mit denen die Bundesregierung heimischen Spitzenkräften ihre UN-Jobs bisher versüßt hat. US-Botschafter fordert Offenlegung aller Zuwendungen an UN-Beamte
■ New Yorks Polizei verhaftet zwei Chinesen, die Organe von hingerichteten Gefangenen verkaufen wollten. Einer von ihnen war Staatsanwalt in China und will an zahlreichen Hinrichtungen teilgenommen haben
■ UN-Generalsekretär Kofi Annan trifft Saddam Hussein. Danach erklärt sein Sprecher, man stehe kurz vor einem Durchbruch, ein Abkommen sei in Reichweite
■ Alle anderen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats wollen UN-Generalsekretär Kofi Annan zur Vermittlung nach Bagdad schicken. Er schlägt eigene Untersuchungsteams für Saddams Paläste vor. Bundestag debattiert Irak-Krise
■ Iranische Führung hat den Schriftsteller und Regimekritiker nach 15 Monaten Haft entlassen. Das Regime behält den Paß ein, seine Familie befürchtet ein Ausreiseverbot
■ Bankenpleite führt zu Kursstürzen. Nur Wall Street bleibt cool. In Japan Rekord an Firmenpleiten. Deutsche Banken haben 210 Milliarden Mark in Krisenregion verliehen
■ Nach langer Weigerung ist die Bundesregierung offenbar bereit, doch noch individuelle Renten an osteuropäische Holocaust-Überlebende zu zahlen. Um das Gesicht zu wahren, will Bonn den Umweg über einen Fonds wählen
■ Innerhalb weniger Wochen ist Süd-Korea vom 11. auf den 20. Platz der Wirtschaftsnationen abgesackt: Die Landeswährung verliert täglich 10 Prozent an Wert
■ Zur Eröffnung des Klimagipfels tauschen Europäer und Amerikaner ganz undiplomatisch Unhöflichkeiten aus. Derweil verkündet Deutschlands Autoindustrie ungeniert, daß sie die eingegangenen Klimaschutzverpflichtungen nicht einhalten wird
■ Im Streit um Rentenzahlungen für osteuropäische Holocaust-Überlebende bleibt die Bundesregierung stur. Die Kommission, in der sie mit der Jewish Claims Conference verhandelt, steht kurz vor dem Eklat
■ Die Gruppe „Avantgarde der islamischen Eroberung“ droht mit neuen Anschlägen auf Urlauber. Beim Anschlag in Luxor war keine Polizei vor Ort. Präsident Mubarak beschimpft seinen Innenminister: „Sie hocken nur in Kairo“