■ Nach der Kritik an falschen Bildlegenden wird die Wehrmachtsausstellung zurückgezogen und drei Monate überprüft. Ausstellungsmacher üben Selbstkritik, nicht früher eine Denkpause eingelegt zu haben
■ Acht hohe Politiker wurden bei der Erstürmung des Parlaments durch ein Terrorkommando ermordet. Nach nächtlichen Verhandlungen gaben die Attentäter auf. Der Verteidigungsminister fordert Konsequenzen
■ Die Anwälte der Zwangsarbeiter der Nazi-Zeit kritisieren vor den heutigen Gesprächen in Washington das „endgültige“ Angebot der deutschen Seite. Vertreter der Opfer erhöhen den Druck auf deutsche Konzerne
■ Die Sozialdemokraten verfolgen unterschiedliche Konzepte. In Großbritannien will Premier Blair „überholte Ideologien“ über Bord werfen, in Paris dagegen setzt sein Kollege Jospin auf staatliche Fürsorge
■ UN-Sicherheitsrat beschließt einstimmig die Entsendung einer multinationalen Truppe. Indonesien weist die Forderung nach Abzug seiner Militärs zurück. UN plant Abwurf von Lebensmittelpäckchen über Osttimor