Werden wir mit Fake News zur Kostenexplosion im Gesundheitssystem gefüttert? Soll die „Gesundheitswirtschaft“ Modell stehen für eine ständig unsozialer werdende Lebenswelt?
Verbeugt sich die taz zu tief vor der Kanzlerin? Oder honorieren wir nur ihre offensichtliche persönliche Größe – trotz aller politischen Differenzen? Unsere LeserInnen sehen beides
Linkspartei kämpft mit harten Bandagen gegen ihre eigenen Gallionsfiguren. Deutscher Ableger der Firma BlackRock gewinnt mit Expolitiker Kampf gegen gerechte Löhne
Bei den Grünen tobt ein Richtungsstreit zwischen Realos und Linken. Ein Streitgespräch zwischen Vertretern beider Flügel: den Landeschefs in Bayern und Berlin.
KANZLERDUELL Sonntag 20.30 Uhr: Peer Steinbrück gegen Angela Merkel. Die Kanzlerin gegen ihren einstigen Finanzminister. Welche Chancen hat der krasse Außenseiter gegen die haushohe Favoritin? Womit kann er punkten und wie die drohende Niederlage abwenden? Wie kann sie sich noch überbieten, und womit könnte sie aus ihrer gemütlichen Defensive herauskommen? Alle Stärken, alle Schwächen – präsentiert von Anja Maier und Ulrich Schulte
Parlamentarier sollen Jobs in Euro und Cent offenlegen, fordert der Grüne Volker Beck. Doch Union und FDP „fürchten bei zu vielen Nebeneinkünften die Kritik“.
Erst wirkte die Regierung konfus, jetzt finster entschlossen. Merkel macht dabei eine neue Erfahrung: Sie hat keine internen Rivalen mehr. Aber ein machtpolitisches Problem.
Mit 94,8 Prozent wurde Angela Merkel zur CDU-Chefin wiedergewählt. Doch viele Delegierte wurden unruhig angesichts der Krise und einer Kanzlerin, die wenig tut.
Wer durch seine Arbeit erkrankt, hat Anspruch auf die Unterstützung der Berufsgenossenschaften. Doch längst nicht jeder bekommt eine angemessene Entschädigung.
Progressiv an der CDU ist aus Sicht des Merkel-Biografen Langguth das Überwinden konfessioneller Schranken: Die führenden Figuren der Partei sind heute evangelisch.