VERWANDLUNG In seiner raumgreifenden Installation „Kniendes Fenster“ im Hamburger Kunstverein knüpft der Künstler Florian Baudrexel an Michelangelos Architektur der Umdeutung an
Thomas Demand baut Bilder nach, fotografiert die Attrappe dann wieder ab - und wurde damit zu einem der gefragtesten Fotografen der Gegenwart. Ein Gespräch.
Was nach 25 Jahren Galeristentätigkeit noch Bestand habe, fragt Katrin Rabus – und antwortet sich mit einer Synopse von Edgar Hofschens Modifikationen selbst
Planage heißt die wohl radikalste und zweifellos kürzeste aktuelle Bremer Ausstellung: Mit der stürmen elf Studenten David Bades die letzte Bastion des Werkbegriffs. Und siehe: aus dem installierten Chaos entsteht Ordnung durch identische Materialien und wiederkehrende Motive
Dadaland sucht den Super-Duper: In seiner Diplominszenierung zieht Julius Jensen dezent Kurt Schwitters‘ Welt-Untergangs-Oper „Zusammenstoß“ für den Popstar-Hype um
Das Museum – ein Kunst-Mausoleum? Die Weserburg widerlegt‘s mit spektakulären Neuzugängen. Die zeigen, dass revolutionäre Sprengkraft in Werken ewig lebt – auch wenn sie im Leben erlischt
Beim Wahlkampfauftakt der Berliner CDU auf dem Alexanderplatz ging die Bundesspitze der Union im Eierhagel unter. Nun stellt sich die Schuldfrage. Teile der CDU machen die Jusos verantwortlich. Die SPD weist das zurück
Vor den Eierwürfen putschte die CDU das Alex-Publikum auf: „Lernt erst mal wieder, was es heißt, zu arbeiten“, rief der Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz dem „Gesindel“ zu
■ Wo aus Brotscheiben Waffen werden und an der Bar die tiefsinnigsten Gespräche geführt werden: Zehn junge KünstlerInnen aus Kyoto treffen in der GAK und im Künstlerhaus auf 13 StudentInnen der Bremer Kunsthochschule
Diepgen lässt sich sein Votum für die rot-grüne Steuerreform mit Haupstadt-Millionen versüßen. So einhellig war das Lob schon lange nicht mehr. Den Zwist mit der Bundespartei nimmt er gelassen