Der Union mangelt es nicht an Geschlossenheit, sondern an Vielfalt. Wenn CDU und CSU gewinnen wollen, müssen sie lernen, wie man gegensätzliche Positionen integriert
Gesundheitsökonom Bert Rürup hat gerechnet: Die Kopfpauschale ist gerecht – wenn man die Steuern erhöht. Erneut zeigt sich, dass Solidarität ohne Staat nicht denkbar ist
Der CDU fällt es immer schwerer, ihre alten und neuen Milieus zu versöhnen. Es fehlt die gesellschaftliche Perspektive. Schröder könnte so doch noch eine Chance bekommen
Bis vor wenigen Jahren war die SPD eine programmstolze Partei. Heute weiß keiner mehr, was sie will. Der CDU reicht es halt, „bürgerlich“ zu sein. Mehr erwartet niemand
Bayerns ministerpräsident versteht das wahlvolk nicht – darum unterschätzt er Merkel und Westerwelle. Nicht lebensstile von politikern zählen, sondern ihre lebensstiltoleranz
Wenn linke Sozialdemokraten sagen, in dieser Republik gehe es ungerecht zu, so haben sie Recht. Aber trotz Turbokapitalismus und Globalisierung besteht Anlass zur Hoffnung
Die Klage der EU-Kommission gegen die Finanzminister Deutschlands und Frankreichs ist falsch. Geiz mag geil sein – verantwortliche Haushaltspolitik ist aber höchstens sparsam
Die CDU unter Angela Merkel ist wirtschaftsliberal, aber nicht rechts. Sie sucht Anschluss an jene urbanen Milieus, in denen sie die kulturelle Hegemonie seit langem verloren hat