Auf dem CDU-Parteitag setzt sich Konsenskandidat Armin Laschet gegen den Egoshooter Friedrich Merz durch. Sein Job ist nun die Wiedervereinigung der Parteiflügel4–5
Nur die Zustimmung aus Magdeburg fehlt noch für die Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 86 Cent. Warum sich die CDU deshalb zerlegt – und was die Grünen jetzt fordern3
+++EILT +++EILT +++WELLENBREAKING +++Deutschland atmet auf +++Bund und Länder einig +++Ewiges Hin und Her beendet +++Alle bisherigen Maßnahmen verworfen +++Machtwort der Kanzlerin sorgt für Durchbruch +++Einstimmiger Beschluss +++Sogar Ramelow zieht mit +++Neuregelung soll am 2. 11. in Kraft treten +++Merkel: „Unheil abgewendet“ +++Schäuble: „Der Bundestag stimmt hiermit zu“ +++AfD kritisiert „Aktionismus“ +++FDP: Verbot „verfassungswidrig“ +++SPD sauer: „Wurden nicht gefragt“ +++Merz empört: „Das machen die extra, um mich zu verhindern“ +++Blitzumfrage: 150 % Zustimmung +++Nur Lauterbach zerknirscht: „Was soll ich jetzt noch fordern?“2, 3, 4–5, 12
Das mehrmalige Verschieben des Parteitags fördert den Eindruck, der Anti-Merz-Flügel spiele mit gezinkten Karten. Das ist ein Schaden für die Demokratie.
Die CDU verschiebt wegen der Corona-Zahlen ihren für Dezember terminierten Wahlparteitag auf nächstes Jahr – und hat noch keinen Plan, wie es dann weiter geht. Kandidat Merz theoretisiert Verschwörung gegen ihn2, 12
Friedrich Merz startet seine Kandidatur für den CDU-Vorsitz wenige Tage nach Hanau mit der Forderung nach verstärktem Einsatz gegen Clankriminalität als Mittel gegen Rechtsradikalismus. Zunächst muss Merz aber noch gegen seine Mitbewerber Armin Laschet und Norbert Röttgen kämpfen. Was die Kandidaten alles versprechen3, 4–5, 14
CDU plant Sonderparteitag mit Wahl der neuen Parteiführung für 25. April. Und wer tritt gegen Röttgen an? AKK kündigt an, dass sich die Kandidaten noch in dieser Woche erklären werden3