Wortmächtig Donald Trump hat im Interview mit „Bild“ und „Times“ über die Liebe gesprochen. Was der kommende US-Präsident sonst noch gesagt hat und was im Einzelnen dahintersteckt ▶Seite3, 12, 14
BERLINAngriff auf die offene Gesellschaft: Die Behörden gehen nach der tödlichen Attacke auf Weihnachtsmarktbesucher von Anschlag aus, können aber Täterschaft zunächst nicht klären. Viele Politiker mahnen zur Besonnenheit, CSU-Chef fordert trotzdem bereits neue Zuwanderungspolitik, AfD-Mann spricht von „Merkels Toten“
DOSSIERAuf dem EU-Gipfel werden „Migrationspartnerschaften“ mit afrikanischen Staaten vorangetrieben. Klingt gut. Die taz hat recherchiert, was die EU damit bezweckt: die möglichst komplette Abschottung gegen Flucht und Zuwanderung aus Afrika▶SEITE 2–7
UNIONAbschiebungen forcieren, Burkas verbieten, den Doppelpass abschaffen, den Sommer 2015 keinesfalls wiederholen. Die CDU hat sich auf ihrem Parteitag wirklich bemüht. „Das ist gut, reicht aber nicht aus“, sagt CSU-Vize Manfred Weber im taz-Interview und verlangt kategorisch neue Regeln für die Aufnahme von Flüchtlingen: „Ohne Obergrenze wird es keine Koalition mit der CSU geben“▶SEITE 2, 3
Wahlkampf Bundeskanzlerin Angela Merkel ist sehr beliebt bei den WählerInnen – besonders bei SPD- und Grünen-Anhängern. Deshalb haben die Parteien links der Mitte ein Riesenproblem. Wie sie damit umgehen ▶SEITE 3
CDUDie Kanzlerin will 2017 wiedergewählt werden. Dann könnte sie den Amtszeit-Rekord von Helmut Kohl einstellen, der 16 Jahre lang regierte. Schafft sie das?▶SEITE 2
BundespräsidentCDU, CSU und SPD einigen sich auf Frank-Walter Steinmeier als Staatsoberhaupt. Das ist schön für Sigmar Gabriel – und stabilisiert Merkels Regierungsbündnis.Kritik kommt vonEx-Guantánamo-Häftling Murat Kurnaz▶ SEITE 2