■ Das erste jugendpolitische Forum der Grünen in Frankfurt war vor allem für die an Jugendpolitik interessierten Grünen ein Gremium Die Jugend selbst sah eher alt aus und hatte Schwierigkeiten mit der Emanzipation von den Apo–Opas
■ Zum Konflikt um die Kündigung kirchlicher Konten bei im Südafrika–Geschäft tätigen Banken dokumentieren wir ein Schreiben der Deutschen Bank an den Evangelischen Kirchentag (1) sowie das Kommunique des Rates der EKD (2)
■ Ausgerechnet der US–Buletten–Multi „McDonalds“ wirbt in über 300 Kindergärten der Republik mit einer „Umweltschutz–Show“ unter dem Motto: „Gib auf Deine Umwelt acht, damit das Leben Freude macht“
■ Vor zehn Jahren wurde in Tübingen das Haus Münzgasse 13 besetzt / Zum Jubiläum droht die Umwandlung des immer noch von Wohngemeinschaften bewohnten Hauses in ein Wohnheim mit Einzelzimmern / Die „Wilde 13“ ist noch nicht zahm
■ DDR–Wissenschaftler sprechen sich für eine Beteiligung an westeuropäischen EUREKA–Projekten aus Betonung liegt auf ziviler Technologie–Forschung als Gegenpol zum militärischen SDI–Programm der USA
■ Bei den am Montag abgeschlossenen Bonner Koalitionsverhandlungen wurde ein umfangreiches Regierungsprogramm beschlossen/ Wir dokumentieren die wichtigsten Entscheidungen nach einem Wortlaut der Deutschen Presseagentur:
■ Löwe „Kimba“ wollte sich von den Grünen nicht vereinnahmen lassen / Die kurze Wahlkampfzeit stellt nicht nur Politiker, sondern auch die Werbe–Leute vor Probleme / Rock–Musiker und Gewerkschafter engagieren sich für „Rot–Grün“
■ 100 Tage parlamentarische Arbeit der bayerischen Grünen im Landtag / Trotz Behinderungen durch die CSU ziehen sie selber eine positive Bilanz / SPDler betonen: keine Berührungsängste
■ Prozeß vor dem Schwandorfer Amtsgericht gegen Mitarbeiterin des Altenschwander Anti–WAA–Büros / Schon in der Anklageschrift Haftstrafe aus „präventiven Gründen“ gefordert
■ 18 Jahre lebte der 25jährige Marokkaner Brahim Barhouch in der Bundesrepublik / Nach dem Verlust seines Passes wird er nach Marokko, in ein Land, das er nicht kennt, abgeschoben / Nach Rückkehr in die Bundesrepublik droht ihm nun erneut die Abschiebung
■ Im April letzten Jahres hatten der Büroleiter der CDU/CSU–Bundestagsfraktion, Rudolf Kabek und sein Mitarbeiter Seiler zwei Strategiepapiere verfaßt. Thema: die „Neue Heimat“–Affaire als Wahlkampfmunition. Ihre Rechnung ging auf. Aus Anlaß der Ausschußsitzung des „NH“–Untersuchungsausschusses des Bundestags dokumentieren wir Ausschnitte aus den Papieren.
■ Burschenschafter leiten Berlins 750–Jahrfeier ein / Die Wiedervereinigung ist das Ziel, zunächst aber wird die „Union“ mit Österreich anvisiert / Auch Grünen–Sympathisanten und SPD–Mitglieder scheinen sich in den Männerbünden wohlzufühlen
■ Bei unserer Hamburger Redaktion gingen zwei Bekennerbriefe ein: Es geht um die Brandanschläge am Wochenende vor Weihnachten in 20 Hamburger Kaufhäusern und Banken. Dem Bekennerbrief (“The Same Procedure...“) folgte einige Tage später ein Zusatz (“Wir haben Fehler gemacht“)
■ Initiative für eine RevieRRundschau: Zur Bundesligasaison 1987/88 soll in der „Metropole Revier“ eine neue Sonntagszeitung auf den Markt kommen / Noch werden Kommanditisten und stille Teilhaber gesucht / 500.000 Mark sind schon zusammengekommen
■ Am Rande Münchens stellte die Stadt 24 Bau–Container an einem romantisch klingenden Ort für 130 Roma und Sinti aus Rumänien auf / Die rüde Aktion gegen die Asylbewerber wurde mit überfüllten „Sammellagern“ in Oberbayern begründet