KRAUTROCK Nach den opulenten „Goldstein Variationen“ bleibt die Station 17 auf ihrem Album „Fieber“ ganz bei sich. Herausgekommen ist eine ganz eigene Klangästhetik
TRANSFORMATION Nach den opulenten „Goldstein Variationen“ ist die „Station 17“ auf ihrem neuen Album „Fieber“ ganz bei sich geblieben. Herausgekommen ist eine ganz eigene Klangästhetik – mit einer in dieser Unmittelbarkeit lange nicht mehr gehörten Krautrockigkeit
Der Botanische Garten wusste nicht, wohin mit seinen Abfällen. Gleichzeitig musste immer wieder Komposterde gekauft werden. Beide Probleme zusammengedacht ergaben eine nachhaltige und kostengünstige Lösung.
Heute Abend öffnet der Knaack Klub das letzte Mal. Zum Abschied ein paar Erinnerungen an prächtige Konzerte und andere Höhepunkte des Ostberliner Klub-Lebens nach dem Mauerfall.
FOLKPOP Traurige Abschiede und friedvolle Neuanfänge: Mit „It’s What I’m Thinking Pt. 1 – Photographing Snowflakes“ gelingt Damon Gough alias Badly Drawn Boy ein beinahe ätherischer Neuanfang
Babij Jar ist der Name einer Schlucht, in der 1941 mehr als 33.000 Juden aus Kiew ermordet wurden. Mehrere hundert Polizisten des Bremer "Polizeibataillons 303" waren dabei. Sie trieben die Juden den Erschießungskommandos zu, waren womöglich sogar selbst an den Morden beteiligt. Zur Rechenschaft gezogen wurde niemand, einige machten nach 1945 Karriere - in der Bremer Polizei.
KONZERT Was passiert, wenn eine Familie zum Ensemble wird? Ein Interview mit Helena, Max und Alexander Baillie, die am Samstag mit reichlich Bach in der Hochschule für Künste konzertieren
Auf einem Schöneberger Kirchhof werden Kinder bestattet, die tot geboren wurden oder kurz nach der Geburt sterben. Der Ort hilft den Eltern, ihre Trauer zu verarbeiten.
LITERATUR Neben Blockbustern wie Henning Mankell und M. A. Numminen präsentieren die Nordischen Literaturtage auch feinsinnig-minimalistische Romane, die Abgründe der nordeuropäischen Gesellschaften ausleuchten, ohne polemisch oder wehleidig zu werden