Durch die Befreiung Betancourts steht Kolumbiens Präsident Uribe so gut da wie nie. Seine Gesinnungsgenossen ziehen daraus den falschen Schluss, es brauche noch mehr Repression.
Die "Berliner Rede" von Bundespräsident Köhler sollte eine diplomatische Geste in alle Richtungen sein. Umso deutlicher war sein naiver, optimistischer Ton.
Durch Schwans Kandidatur zur Bundespräsidentin wird Rot-Rot 2009 nicht wahrscheinlicher. Ihre Kritik an Oskar Lafontaine und der "Demagogen"-Vorwurf ist viel zu scharf.
Kurt Beck will die SPD in die Zukunft führen, indem er sie mit der rot-grünen Vergangenheit versöhnt. Aber nur der Mindestlohn wird dafür nicht ausreichen
Angriff auf Farc-Guerillalager in Ecuador könnte Kolumbiens Bürgerkrieg regional ausweiten. Kolumbien beschuldigt Ecuador der Kooperation mit Guerilla.
Beim Anschlag auf ein Kabuler Luxushotel blieb der norwegische Außenminister unverletzt. Die Tat wird in Norwegen die Kritik an der Isaf-Beteiligung aufflammen lassen.
Die eiligst durchs Parlament gepeitschten Verfassungsreformen lassen die Kritik von links am Regierungsstil von Venezuelas Präsident Hugo Chávez stärker werden.
Der Energiekonzern Vattenfall plant eine Höchstspannungsleitung zum Transport von Windenergie von Sachsen-Anhalt bis Bayern. Anwohner und Naturschützer befürchten Beeinträchtigungen und ökologische Schäden
Bei einem Referendum am Sonntag geht es um die Einführung einer Fristenlösung. Bislang ist ein Schwangerschaftsabbruch verboten. Im Falle einer Mehrheit will die Regierung eine Gesetzesreform einleiten. Rechte und Kirchen sind dagegen
Bei den Parlamentswahlen erringen die konservativen „Moderaten“ mit 48 Prozent der Stimmen eine Mehrheit der Mandate. Die Sozialdemokraten müssen eine historische Niederlage einstecken. Deren Chef Göran Persson kündigt seinen Rücktritt an