Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit steht in NRW ohne Führung da. Nach Streitigkeiten um Satzungsfragen beim Wittener Landesparteitag macht der Vorstand den Weg für Neuwahlen frei
Landesparteitag der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit in Witten: Debatten über Finanzlage und Fusion mit dem Bündnispartner Linkspartei.PDS erwartet. NRW-Spitzenkandidat Lafontaine „wahrscheinlich“ nicht vor Ort
taz-Interview mit Paul Schäfer, Bundestagsabgeordneter und NRW-Landesvorsitzender der Linkspartei.PDS, über das Scheitern von Parteichef Lothar Bisky, Abstrafaktionen, Büromangel und die landespolitische Zukunft der Sozialisten
taz-Interview mit Marco Bülow, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Dortmund, über die Sozialdemokratie vor dem nahenden Abgang von Bundeskanzler Schröder, die notwendige Verjüngung, eine Zwangsehe und Rot-Rot-Grün
Die drei von der Opposition: Gregor Gysi (Rot), Wolfgang Gerhardt (Gelb) und Reinhard Bütikofer (Grün) erklären im taz-Interview ihre Strategien. Außerdem die Stimmung in Deutschland und Reaktionen im Ausland. taz-Dossier SEITE 3-6
Im Vorfeld des Bundesparteitags am Samstag streiten Nordrhein-Westfalens Grüne über mögliche Koalitionen: Die Parteilinke warnt vor einem Flirt mit der CDU, die Parteiführung setzt auf eine offene inhaltliche Auseinandersetzung
NRW-Kreisverbände wenden sich gegen alle Verhandlungen mit Schwarz-Gelb über eine künftige Bundesregierung. Münsters Grünen gehen schon die heutigen Sondierungen mit Merkel zu weit