KOALITIONEN An alle Bedenkenträger wie Altkanzler Gerhard Schröder, der vor der „Familie Lafontaine“ warnt: Warum bei dieser Bundestagswahl zum ersten Mal alles möglich ist – von Ampel bis Rot-Rot-Grün ▶SEITE 2
Moral & Haltung BerlinsRegierender Bürgermeister will Baustaatssekretär Andrej Holm wegen seiner Stasi-Vergangenheit entlassen.Die Linkspartei will aber den Gentrifizierungskritiker wegen seiner klaren Haltung in der Wohnungspolitik halten.Die Hoffnung, dass Rot-Rot-Grün das zukunftsweisende Bündnis sein könnte, geht bei dem Streit den Bach runter▶SEITE 3
AlternativeWer linke Politik will, muss auf ein Bündnis von SPD, Linkspartei und Grünen setzen. Aber hat das im Bund überhaupt eine Chance? Das große Streitgespräch mit Cem Özdemir, Katarina Barley und Sahra WagenknechtSEITE 4–6
BUNDESPRÄSIDENTENWAHL„Ich will die Menschen aufrütteln“: Linkspartei-Kandidat Christoph Butterwegge im taz-Interview über die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich – und warum er gegen seinen ehemaligen SPD-Genossen Steinmeier antritt ▶Seite 6, 20
Streitschrift Politiker von SPD, Linkspartei und Grünen haben gemeinsam einen Vision für eine solidarische EU erarbeitet. Sie fordern mehr Europa, nicht weniger ▶Seite 3
LAFONTAINE Aufregung im Netz: Der Ex-SPD- und Linken-Chef beklagt eine Kampagne der „neoliberalen Kampfpresse“, die das Ziel habe, die Linke in die Nähe der AfD zu rücken. Im Fokus seiner Kritik: die taz. Der Angriff, unsere Antwort und die Reaktionen▶SEITE 3
PerspektivenDie Berlin-Wahl zeigt: Eine Koalition von SPD, Linkspartei und Grünen ist eine Option. Mit dem richtigen Personal könnte das sogar im Bund klappen. Aber mit Sigmar Gabriel?