Caterina Valentes Karriere zerfiel in mehrere Stränge: In den angelsächsischen Ländern schätzte man schon früh ihre Entertainerqualitäten und ihr musikalisches Gespür, in Japan sang sie Popmusik, in Brasilien kultivierte sie den Bossa. Bei uns dagegen hatte es die Valente schwer, ihre künstlerische Vielseitigkeit zur Geltung zu bringen. Hier war sie lediglich Ulknudel und Clown. Ein neues Buch läßt dem Weltstar endlich Gerechtigkeit widerfahren ■ Von Reinhard Krause
Tee ist ein Getränk, an dem sich die Geister scheiden: Was den einen als Heißwasser ohne Geschmack gilt, versetzt andere in meditative Verzückung. Wird der Teegenuß nämlich zum Zeremoniell erhoben, ist die Vorstellungskraft gefordert. Dann geht es nicht nur um den richtigen Aufguß, sondern auch um Fragen der Haltung und Ästhetik. Rund um den Tee hat sich eine ganze Kultur entwickelt, die für Außenstehende nicht immer leicht nachzuvollziehen ist. Daß passionierte Teeconnaisseurs scheel beäugt werden,nehmen diese mit feinsinnigem Humor gerne in Kauf. Ein Essay ■ von Reinhard Krause
Tips aus sogenannten vertraulichen Quellen zählen für Journalisten zu den unverzichtbaren Mitteln der Recherche. Allerdings hat die Zusammenarbeit mit Informanten, die namentlich nicht bekannt werden möchten, auch ihre bedenklichen Seiten. Über den Umgang mit zwielichtigen Gestalten, auf die man dennoch angewiesen ist: Erfahrungen ■ von Werner Raith
Die Theologin Dorothee Sölle hat ein furioses Buch über Alternativen zum Kapitalismus geschrieben: „Das stille Geschrei – Mystik und Widerstand“. Es ist auch eine Abrechnung mit dem Staatssozialismus ■ Von Rüdiger Runge