KRANK IM BETT Malade auf der Matratze zu liegen ist eine gute Gelegenheit, mal so allgemein über das Angebot an Ängsten nachzudenken. Ob man zum Beispiel zur Tropophobie, also der Angst vor Veränderungen taugen könnte. Eine aufgehitzte Sommergrippe-Erfahrung
EINE PARADE, DIE KEINE IST Zum zehnten Mal findet am Samstag die Shitparade des Labels Shitkatapult statt. Mit exzellentem Programm, diesmal im Ritter Butzke
PUNK AUS MYANMAR Side Effect aus Myanmar rockten erst im White Trash, dann als Vorgruppe der Ärzte. Die Punks aus dem ehemals abgeschotteten, jahrzehntelang von einer Militärjunta regierten südostasiatischen Land betrachten sich als Teil einer Kulturrevolution
KONZERT Thurston Moore rockt mit seiner neuen Band Chelsea Light Moving den gut besuchten Festsaal Kreuzberg. Seine Stimme hat dabei immer noch diesen adoleszenten Touch der Sonic-Youth-Songs
FILMGESCHICHTE Der „Bauchmensch“ und seine Helden: Eine Ausstellung im Museum für Film und Fernsehen ehrt den Filmproduzenten Bernd Eichinger mit Dokumenten aus der Sammlung von Katja Eichinger
FIKTION Der skandalumwitterte Borderline-Journalist Tom Kummer las im Freitag-Store aus einem ganz echten Text. Von der poetischen Anreicherung banaler Realitäten will er immer noch nicht lassen
PREMIERE Herbert Fritsch hat an der Volksbühne die uralte Operette „Frau Luna“ von Paul Lincke mit der berühmten „Luft, Luft, Luft“ neu inszeniert – und mit virtuos herausgespieltem Irrsinn flottgemacht
NACHHALTIG Zu Beginn der „Deutschen Aktionswoche Nachhaltigkeit“ öffnet die Modemacherin Karin Jordan ihr Atelier in der Weiberwirtschaft und erklärt das Konzept „In Kleidung wohnen“
THEATER Die Ohnmacht im Infinitiv und zugeben, dass es nichts gibt, was man tun kann. Das HAU widmet der libanesisch-amerikanischen Schriftstellerin Etel Adnan ein Festival
JÜDISCHES MUSEUM Der tschechische Karikaturist Bedrich Fritta musste propagandistische Zeichnungen des NS-Lagers Theresienstadt anfertigen. Doch heimlich schuf er ein Werk, in dem er die Wirklichkeit des „Altersghettos“ verarbeitete
SITTENKOMÖDIE Whit Stillman macht nur alle Jubeljahre einen Film – in seinem neuesten präsentiert er ausgesprochene Soziopathinnen mit Herzen aus Gold: „Algebra in Love“