„Sag alles ab, geh einfach weg“: Niemand verbindet Bügelhemden so gut mit sanfter Antihaltung wie Tocotronic. Auch wenn ein Sound wie aufgeweichte Haferflocken ihr Volksbühnen-Konzert trübte, die Texte des kommenden Albums begeisterten
Morgen vereint: urbane Dichte und ländliche Weite. Die Ausstellung „die stadt von morgen“ in der Akademie der Künste am Hanseatenweg erkundet das ästhetische und ideologische Erbe der Stunde null
Im Bauhaus-Archiv wird getanzt. Fotografien erinnern an die Schule Loheland, die neben Ausdruckstanz und Gymnastik auch das Weben und Flechten lehrte und eigene Felder bestellte. Ein Aufbruch wie am Bauhaus, nur diesmal von der Rhön
Und ab in den Möglichkeitsraum: Oliver Reeses knackige Version von Musils „Mann ohne Eigenschaften“ am Deutschen Theater ist ein Studi-freundliches Textkondensat
Das lange Leben von kleinen Puppen: Ganz sicher kommt Frau Holle wieder, der Troll arbeitet noch an seiner Form. Für Sigrid Schubert, Leiterin des Figurentheaters Grashüpfer, gehen ihre Stücke immer weiter, denn das Publikum wächst ständig nach