Oman öffnet sich dem Tourismus und grenzt sich von seinem erfolgreichen Nachbarn Dubai ab. Oman ist genauso teuer, aber noch weniger erschlossen als die Drehscheibe Dubai. Es ist mit seinen Stränden und Märkten „märchenhaft schön“ und ein bisschen auch liberal und modern
Die britische Mihai-Eminescu-Stiftung kümmert sich um den Erhalt rumänischer Dörfer und ist seit 2000 auch in Viscri und einigen Nachbarorten aktiv. Namhafte französische Reiseführer wie „Routard“ werben mittlerweile mit der Dorfidylle
„Der freie Wille“ ist ein Film, der Nähe zu einem Vergewaltiger aufbaut. Ein Gespräch mit dem Regisseur Matthias Glasner über Aggression, das Freud’sche „Es“ und die Abneigung gegen Symbole
Kritik der Kritik (6): Seitdem Musik ständig und überall herunterladbar geworden ist, schwimmt auch die zuständige Kritik öfter im „Ocean Of Sound“ – und taucht manchmal unter. Heute gilt es, die Fähigkeit zu Durchlässigkeit und Distinktion zu wahren
Was passiert mit dem Klima, wenn nichts passiert? Auf dem Polarforschungsschiff „Grönland“ gibt es im Rahmen einer Aufklärungsaktion Antworten. Ein Besuch an Bord
Finistère nennt sich das Département im Westen Frankreichs. Der Namen stammt noch aus den Zeiten der römischen Besatzung: Finis Terrae, das Ende der Welt. Gerade in heißen Sommern ist die Bretagne ein beliebtes Urlaubsziel
Die Liverpooler Hafenarbeiter, die Dockers, haben sich einen Ort geschaffen, an dem siesich gegenseitig in ihrer Arbeitslosigkeit helfen und miteinander trinken: die Kneipe The Casa. Auch andere Gruppen wie Palästinenser und Juden treffen sich dort regelmäßig. Ärger gibt es trotzdem nicht
Auf Kuba lebt die Schattenwirtschaft. Touristen, die individuell durchs Land reisen, werden häufig privat verköstigt. Doch das ist illegal. Genauso wie die Hahnenkämpfe, die immer sonntags in einem Weiler hinter den Mogotes stattfinden. Die Wassermänner haben sich derweil in die Berge zurückgezogen
Wie man sich von der Spitze der Charts aus ein ganz neues Publikum sucht: Erst haben sie Präsident Bush beleidigt, nun wenden sich die Dixie Chicks mit „Taking The Long Way“ von ihren alten Fans ab
Wer wird Superstar? Das Al-Qaida-Mitglied oder die All-American Beauty? In „American Dreamz“ versucht der Regisseur Paul Weitz, die Abgründe von Politik und Entertainment auszuloten, indem er den Präsidenten als Juror ins Trash-TV schickt
Hamburg plüscht sich für die Weltmeisterschaft und peppt ganze Straßenzüge auf. Kunstvoll leuchten blaue Tore über der Skyline und künden von dem Großereignis. Aber am schönsten und am aufregendsten ist und bleibt es in St. Pauli
Es war ein Desaster: Wie Nietzsches Schwester Elisabeth im Dschungel von Paraguay arische Rassemenschen, rein und vegan, züchten wollte. Jetzt bringt ein Amerikaner deutsche Kultur zurück nach Nueva Germania. Eine Forschungsreise zur Villa Silberblick in Weimar
Die mit einem autoritären Erziehungsmodell arbeitenden KIPP-Schulen schicken in den Vereinigten Staaten Unterschichtskids auf den Weg zum Erfolg. Die Schüler müssen sich an die Regeln halten, dafür stehen ihnen motivierte Lehrer zur Verfügung – wenn es sein muss, 24 Stunden am Tag
Je teurer, desto glücklicher – Shoppen im Moskau der Superreichen. Im Shoppingcenter Mega beispielsweise ist alles zu haben: von Luxuskarossen über Datschazubehör bis zu Geschenkartikeln wie sündhaft teuren Federhaltern
Mit Sexappeal hatte Umweltbewusstsein bislang wenig zu tun. Doch nun formiert sich weltweit eine moralisch bewusste Konsumgemeinde, und Hollywood-Stars sonnen sich in Öko-Glamour. Hat sich Aktivismus überlebt?