■ Der Generalsekretär der iranisch-kurdischen Komala Ibrahim Alisadeh über die aktuelle Situation in Irakisch-Kurdistan, die jüngsten iranischen Angriffe und den „kritischen Dialog“ der Bundesregierung mit Teheran
Südkorea protestiert gegen Grenzverletzung. Dahinter steckt die Angst, bei einer Entspannungspolitik auf der Halbinsel von den Großmächten Japan und USA hintergangen zu werden ■ Aus Tokio Georg Blume
■ In Tadschikistan gehört die Verfolgung von Journalisten zum Alltag. Seit 1992 ließen 41 ihr Leben. Kritische Zeitungen werden mittlerweile im Exil produziert
Auf Weisung des Präsidenten entsteht in Frankreich mit der Fusion von Dassault und Aerospatiale Europas zweitgrößter Rüstungskonzern ■ Aus Paris Dorothea Hahn
162 Menschen streiken in zwei Parteibüros in Ankara gegen ihre drohende Auslieferung an die Islamische Republik. Das UN-Flüchtlingswerk will sie nicht als Flüchtlinge anerkennen ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
20 Jahre nach der sozialistischen Revolution geht Laos den kapitalistischen Weg seiner Nachbarländer. Die Macht der Partei bleibt unangetastet ■ Von Sven Hansen
Die Politiker der Slowakei, Serbiens und Rumäniens haben einen gemeinsamen Feind: die ungarische Minderheit in ihren Ländern. Schließen sie bald ein antiungarisches Bündnis? ■ Aus Bukarest Keno Verseck