New Yorker Metropolenkonferenz: Bürgermeister wollen zusammen mit Banken und Industrie den Energieverbrauch in Gebäuden weltweit senken. Kredite in Höhe von 3,7 Milliarden Euro in Aussicht. Berliner Energiepartnerschaften sind Vorbild
Lebenslange Haft für Planer von Bombenangriffen in England 2004. Sie hatten mit den späteren Londoner U-Bahn-Attentätern zu tun. Die entgingen damals aber der Aufmerksamkeit der Polizei. Erst jetzt wird das bekannt
Nach dem Tod von acht Palästinensern nehmen die Islamisten den Beschuss von Israel wieder auf. Das erschwert den Versuch des neuen Finanzministers, die EU und die USA zum Aufheben der Sanktionen zu bewegen. Zwei Tote bei Familienfehde in Gaza
Schmuggel und gefälschte Herkunftspapiere kosten die EU und ihre Mitgliedsländer jährlich 220 Milliarden Euro. EU-Kommissar Siim Kallas will die Zusammenarbeit mit den Produzentenländern und den Unternehmen verbessern
Schon vor den blutigen Anschlägen in Algeriens Hauptstadt galt der Maghreb als größte terroristische Bedrohung für Europa. Die Nato und die USA dehnen ihre Zusammenarbeit mit allen Ländern der Sahara-Sahel-Region aus, um Islamisten zu jagen
Bei einem Treffen in Kasachstans Hauptstadt Astana lotet die EU-Troika Chancen für eine Strategie gegenüber der Region aus. Menschenrechtsverletzungen sind nebensächlich
Die britische Polizei nimmt im Zusammenhang mit den tödlichen Anschlägen in London vom Juli 2005 drei Männer fest. Sie sollen die Attentäter finanziell unterstützt haben
Der schiitische Iran und das sunnitische Saudi-Arabien, zwei theokratisch regierte Führer rivalisierender Lager im Nahen Osten, nähern sich bei einem Gipfel an. Dies untergräbt die US-Strategie, eine „moderate“ Allianz gegen „Extremisten“ zu schmieden
Hunderttausende feiern den Jahrestag der Islamischen Revolution. Chefunterhändler Laridschani betont in seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz, sein Land habe friedliche Absichten und sei auch jederzeit zu Verhandlungen bereit
Hu Jintao besucht derzeit acht afrikanische Staaten. Als Handelspartner ist die viertgrößte Wirtschaftsmacht der Welt beliebt. Für eine Friedenslösung im Sudan oder Arbeitnehmerrechte scheint Peking der falsche Ansprechpartner